Bonus 3 – Rezeptionsgeschichte – Theoderich der Große

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In dieser Bonusfolge geht es um die Rezeptionsgeschichte von Theoderich dem Großen. Wir werfen einen Blick auf seine vielen verschiedenen Todesarten und seine Rezeption in der mittelalterlichen Epik.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Andreas Goltz: Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis, in: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1), Bamberg 2008, S. 387–412. DOI: 10.20378/irbo-51319

Tamara Frömel, Karin Weseslindtner: Theoderich im Sagenkreis um Dietrich von Bern.

Bonus 3 – Rezeptionsgeschichte – Theoderich der Große

In dieser Bonusfolge geht es um die Rezeptionsgeschichte von Theoderich dem Großen. Wir werfen einen Blick auf seine vielen verschiedenen Todesarten und seine Rezeption in der mittelalterlichen Epik.

Die Folge findet ihr auf Patreon

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Andreas Goltz: Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis, in: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1), Bamberg 2008, S. 387–412. DOI: 10.20378/irbo-51319

Tamara Frömel, Karin Weseslindtner: Theoderich im Sagenkreis um Dietrich von Bern.

Theoderich der Große – Eine Rezeptionsgeschichte

Willkommen zu unserer dritten Bonusfolge zu den Goten!

Heute beschäftigen wir uns mit der Rezeptionsgeschichte zu Theoderich den Großen von den vielen lustigen Arten wie er gestorben ist bis hin zu den Abenteuern Dietrichs von Bern mit einem kleinen Schlenker in die Neuzeit.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich der Große. König der Goten – Herrscher der Römer. Eine Biographie. München 2018. Zur Rezension

Andreas Goltz: Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis, in: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1), Bamberg 2008, S. 387–412. DOI: 10.20378/irbo-51319

Die Goten – Folge 12 – Kirche, Kultur und Gesellschaft

Letzte Woche sind die Westgoten untergegangen und in dieser Folge schließen wir die Miniserie zu den Goten ab. In dieser letzten Folge beschäftigen wir uns mit den Akkulturationsprozessen zwischen Westgoten und Romanen, der Zusammensetzung der Gesellschaft und der Kirche und stellen auch fest, dass es schon im Mittelalter allerlei Mittel zur Steuervermeidung gab. Den Abschluss bildet ein Blick auf die Bildung und die Isidorische Renaissance.

Die Goten – Folge 12 – Kirche, Kultur und Gesellschaft

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die Ethymologien von Isidor von Sevilla (latein)

Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts (aus den Ethymologiae) CC0

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Folge 11 – Der Patient ist tot

Letzte Folge haben wir ja von der gotischen Krankheit gesprochen, heute wird unser Patient sterben!

Wir schauen uns den Untergang des Toledanischen Reiches an und werfen dann einen Blick auf seine Institutionen, die Verwaltung und das Recht.

Die Goten – Folge 11 – Der Patient ist tot

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Das Liber Iudicorum digitalisiert.

Zuwestgotischen Rechtsquellen allgemein

Das Westgotenreich um 700 CC 0

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Folge 10 – Die gotische Krankheit

Letzte Folge haben sich die Westgoten unter Leovigild und Rekkared in Toledo konsolidiert. Über das westgotische Königtum kann man das aber nicht sagen… Heute beschäftigen wir uns mit der „Krankheit der Goten“.

Viel Spaß bei allerlei Umstürzen, politischen Säuberungen und Mord und Totschlag!

Die Goten – Folge 10 – Die gotische Krankheit

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Eine künstlerische Darstellung der gotischen Krankheit

Stature von Sisebut in Toledo CC BY SA Selbymay
Statue von König Gundemar in Madrid (1753) CC BY SA Luis Garcia
Statue von Chinthila in Madrid CC BY SA Luis Garcia
Statue von Swinthila in Madrid CC BY SA Zarqabal
Statue von Wamba in Madrid CC BY SA Luis Garcia

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Folge 9 – Von Toulouse nach Toledo – Spannungsreiche Familienverhältnisse

Die Ostgoten sind untergegangen, aber die Westgoten sind noch putzmunter. Wie ist es jetzt mit ihnen weitergegangen?

Viel Spaß bei einer neuen Folge sehr komplizierter und spannungsreicher gotischer Familienverhältnisse!

Die Goten – Folge 9 – Von Toulouese nach Toledo – Schwierige Familienverhältnisse

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die schwierigen Familienverhätnisse der westgotischen Königsfamilie
Das Westgotenreich um das Jahr 560 CC BY SA Medievalista
Helllila die Eroberungen Athanagilds 565 und mittellia die Eroberungen Leovigilds (568-586) und dunkellila die Besitzungen der Oströmer CC BY SA Tyk
Die iberische Halbinsel am Ende der Herrschafts Leovigilds 586 CC BY SA Medievalista
Der Triumph des Heiligen Hermenegild. Ein Gemälde (1654) von Francisco de Herrera dem Jüngeren
Statue Leovigilds CC BY SA Basilio

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Frank M. Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2012. Zur Rezension.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Bonusfolge 2 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Bischöfen

Nach dem plötzlichen und sang und klanglosen Ende des Tribigild, findet jetzt Gainas sein Ende. Bei dieser Gelegenheit beschäftigen wir uns auch mit Johannes Chrysostomos und einer bitterbösen Predigt zum Sturz des Eutropius

Die vollständige Rede des Johannes Chrysostomos könnt ihr hier lesen.

Die Folge findet ihr auf Patreon

Eine Rekonstruktion der Säule des Arcadius. Das Relief zeigt den Sieg über Gainas CC0
Ein Mosaik, das Johannes Chrysostomos zeigt CC0

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Hartmut Leppin: Die Kirchenväter und ihre Zeit. Von Athanasius bis Gregor dem Großen. München 2006, 2. Auflage.

Die Goten – Bonusfolge 1 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Eunuchen

Das ist der Start zu unserer ersten Bonus-Doppelfolge.

Nachdem wir uns mit den touristischen Ausflügen der Goten auf dem Balkan beschäftigt haben, bis sie dann in Italien und Gallien sesshaft geworden sind, schauen wir uns jetzt an, wie Goten Konstantinopel unsicher gemacht haben.

Die Stars unserer Doppelfolge sind dabei Gainas und Tribigild.

Bei dieser Gelegenheit gibt’s auch ein bisschen Eunuchenkunde!

Unsere Bonusflge findet ihr auf Patreon

Kopf des Eutropius CC0
Der Balkan und Kleinasien in der Spätantike

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Die Goten – Folge 8 – Das Ende der Ostgoten

Theoderich ist tot und die Ostgoten sollten ihm bald folgen.

Willkommen zum Ende der Ostgoten. Heute beschäftigen wir uns mit auswanderungswilligen Königen und einen langen verheerenden Krieg in Italien.

Die Goten – Folge 8 – Das Ende der Ostgoten

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die erste Phase des Gotenkrieges CC BY SA Cplakidas
Die Feldzüge des Gotenkrieges CC BY SA NordNordWest

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Frank M. Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2012. Zur Rezension.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.