Die Perser – Folge 6 – Bahram V. bis Balasch – Von schwachen Königen, starken Hephtaliten und streitenden Christen

Diese Folge beschäftigen wir uns mit Bahram V. und seinen Nachfolgern. Dabei werfen wir auch einen Blick nach Armenien, zu den Hephtaliten und besprechen die kirchlichen Entwicklungen im Römer- und Perserreich.

Folge 6 – Bahram V bis Balasch – Von schwachen Königen, starken Hephtaliten und streitenden Christen

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Darstellung Bahrams V bei der Jagd CC0
Der persische Teil Armeniens im 5. Jh. CC BY SA 4 HistoryOfIran
Das Perserreich im 5. Jh. CC BY SA 4 Ro4444
Die Hephtaliten im 5. Jh. CC BY SA 3 Thomas A. Lessman
Silberdrachme von Peroz CC BY SA 3 CNG
Siberdrachme Yazdgards II CC0
Münze von Balasch CC BY SA 3 CNG
Die Festung von Derbent CC BY SA 4 Ezil Alhamyev
Die Festund von Derbent CC BY SA 4 Oscar11234

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Goten – Folge 3 – Lang lebe Alarich!

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem langen Zug der Goten durch das römische Reich. Haltet euch fest für die turbulenten gotisch-römischen Liebesbeziehung voller Verrat, Kränkung und Versöhnung. Auf der einen Seite sehen wir Stilicho, den mächtigen Heermeister des Westens, auf der anderen Seite Alarich, den tapferen Führer der Westgoten.

Diese Folge ist im übrigens gut geeignet für Trinkspiele. Einen Schnaps auf jede Usurpation!

Die Goten – Folge 3 – Lang lebe Alarich!

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn ihr euch noch mehr mit Alarich beschäftigen wollt, dann hört mal in das (englischsprachige) Interview mit Prof. Douglas Boin rein, dass der Podcast Tides of History mit ihm geführt hat.

Der Balkan in der Spätantike CC 0
Das Römische Reich um 400
Der ungefähre Verlauf des Zuges der Westgoten CC 0

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension

Die Goten – Folge 2 – Greutungen, Religion, Sprache und Christianisierung

Heute schauen wir uns an, was aus den Greutungen geworden ist. Und nachdem die Hunnen sie erledigt haben, werfen wir einen Blick auf die Sprache, die Christianisierung und die Religion der Goten.

Dabei sehen wir auch ein kurzes Comeback der Hexen aus der 2. Hunnenfolge, den spätantiken Vorläufer des Weihnachtsmanns, lernen was ein Kodex ist und wie die Römer ihre Gesetze zusammengestellt haben.

Die Goten – Folge 2 – Greutungen, Religion, Sprache und Christianisierung

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Links zu weiteren Informationen/Inhalten:

Die Wulfila-Bibel in gotischer, griechischer und englischer Sprache

Digitalisat der Wulfila-Bibel

Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas auf gotisch (Beginn am Minute 1:10)

Wikipedia-Artikel zur gotischen Sprache

Die Greutungen nördlich der Krim
Eine Seite aus dem Codex Argnteus CC 0

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Letzte haben wir uns mit den hunnisch-römischen Beziehungen beschäftigt. Attila hat das Ruder über die Hunnen übernommen und gleich mal die Römer angegriffen.

In Rom kommt es zur Honoria-Affäre und Attila wittert seine große Chance. Es kommt jetzt zum großen Konflikt zwischen Attila und Aetius und zum dramatischen Finale zwischen Hunnen und Römern. Und nachdem wir mit der Ereignisgeschichte fertig sind, sehen wir uns die Natur der Machtbildung Attilas an, um zu verstehen, warum er gehandelt hat, wie er gehandelt hat, und welche Grenzen und Möglichkeiten seine Politik hatte. Hatten die Hunnen eine Chance und wenn ja welche?

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Ko-Fi

Patreon

Hunnenwanderung. CC BY Stw.
Darstellung Raffaels von der Begegnung Papst Leos mit Attila. Oben links im Bild die Apostel Petrus und Paulus, die Attila in die Flucht schlagen. CC 0.

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Attila auf einer Renaissancemedaille Ende des 15. Jahrhunderts. CC BY Sailko Namensnennung 3.0 nicht portiert

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Letzte Folge sind die Hunnen in Europa eingefallen und haben gleich mit den Goten den Boden aufgewischt. Ansonsten scheinen sich die Hunnen aber gut in die europäische Staatenwelt eingefügt zu haben.

In dieser Folge kümmern wir uns um das Verhältnis zwischen den Hunnen und den Römern bis dann endlich der große Attila die Bühne betritt. Unter ihrem neuen König schicken sich die Hunnen dann an zu einer Großmacht zu werden.

Entschuldigt bitte die Tonqualität. Es gab Probleme mit dem Mikro. In den nächsten Folgen ist die Tonqualität wieder wie gewohnt.

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Der Schwerpunkt der Hunnen im heutigen Ungarn. Copyright Solenski Volk CC BY

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 2 – Hephtaliten, gentes und die Hunnen in Europa

In der letzten Folge haben wir uns mit der Lebensweise von Reiternomaden und dem Hunnennamen beschäftigt.

In der Folge bleiben wir noch kurz in Zentralasien, sehen uns an, wie verschiedene „Hunnen“ auf ihr Umfeld reagiert haben. Dabei beschäftigen wir uns auch ein bisschen mit Münzen und wir zeigen euch, was uns die antike Numismatik alles erzählen kann. Und zu guter letzt schauen wir uns das politische Umfeld in Europa an, bevor dann endlich die Hunnen dort einfallen und erstmal die Goten mächtig aufmischen.

Die Hunnen – Folge 2 – Hephtaliten, gentes und die Hunnen in Europa

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Alexander der Große mit einer Elefantenkrone. Copyright Marie-Lan Nguyen/CC BY 2.5

Und hier das erwähnte Foto von Hitler vor dem Eiffeltrum propagandistisch umgesetzt als Ansichtskarte

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 1 – Reiternomaden und Hunnenname

Willkommen zur Miniserie zu den Hunnen!

Wer kennt sie nicht: die Hunnen, die Schrecken der Römer, die unter ihrem König Attila angeblich das römische Reich in die Knie gezwungen haben? In dieser Serie werfen wir einen genaueren Blick auf diese berühmt berüchtigten Barbaren.

In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Kultur und den Lebensbedingungen von Reiternomaden, wie auch die Hunnen welche waren und beschäftigen uns dann mit dem Hunnennamen. Wer genau waren die Hunnen? Und wen nannte man alles Hunne?

Die Hunnen – Folge 1 – Reiternomaden und Hunnenname

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Eurasische-Steppe-cc0.jpg
Die Eurasische Steppe. CC0
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Hsiung-nu-Empire-cc0.png
Einflussbereich der Xiongnu um 200 v. Chr. CC0

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension