Letzte Folge hatten wir ja mit dem Auftritt der Römer abgeschlossen und wie Iberien in ihre Abhängigkeit geraten ist. Heute beginnen wir bei Kolchis und schauen uns an, wie es ihnen in hellenistischer Zeit ergangen ist. Danach zeichnen wir die Grundsituation nach, in der sich die Region bei Anbruch der Spätantike befunden hat.
Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.
B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.
Diese Folge schauen wir uns die Hephthaliten an. Sie sind ja schon berüchtigt von der Perser-Serie 😉
Entschuldigt bitte die Tonqualität. Wir hatten die Folgen zu den Völkern Zentralasiens am Stück aufgenommen und dann einzeln auf Patreon veröffentlicht. Aber erst hinterher haben wir festgestellt, dass mein Mikrofon nicht richtig gesteckt hat, weshalb die Aufnahme von meinem Laptopmikrofon aufgenommen wurde.
Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.
B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History
Bitte entschuhldigt die schlechte Tonqualität. Das Mikrofon steckte nicht richtig drin und deshalb wurde mein Laptopmikrofon aufgenommen. Wir hatten danach keine Zeit, die Folge noch einmal aufzunehmen.
Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.
B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.
In dieser Folge schauen wir uns die großen Kushan an, ihre Unterjochung durch die noch größeren Sasaniden. Damit liefern wir den Auftakt für die Geschichte Zentralasiens in der Spätantike
Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.
B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1
Wie verhielten sich zoroastrische Strömungen untereinander? Wir werfen heute einen Blick auf vermeintlich heterodoxe Strömungen im Zoroastrismus. Und das Wort vermeintlich habe ich bewusst gewählt. Denn wir schauen uns eine Strömung an, die ganz klar in der Literatur als Häresie klassifiziert wurde und eine Strömung, wo man in der Vergangenheit nicht genau wusste, ob es eine Art Häresie war, einst die dominante Strömung oder gar keine eigene Strömung. Falls sich das kompliziert anhört, keine Sorge, wir werden uns ausführlich damit beschäftigen.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
Letzte Folge haben wir uns ein bisschen mit der Entwicklung und Ausdifferenzierung des zoroastrischen Klerus beschäftigt, Wir haben das Verhältnis zwischen König und Religion angeschaut und ein bisschen in die Formierungsprozesse der Religion. Dabei haben wir schon kurz angerissen, dass jetzt auch das Verhältnis zwischen dem Zoroastrismus und anderen Religionen eine Rolle gespielt hat und dass auch innerhalb des Zoroastrismus bestimmte Strömungen oder Texte zur Norm geworden sind, während andere Anteile des zoroastrischen Kultes in den Hintergrund gerückt sind, oder gar bekämpft wurden.
Heute werden wir uns mit anderen Religionen im Perserreich beschäftigen und wie diese von den persischen Königen behandelt wurden. Konkret geht es um das Christentum und den Manichäismus. Der Schwerpunkt liegt dabei stärker auf der Religionspolitik der Könige. Dadurch sollt ihr einen Eindruck vom religiösen Umfeld des Zoroastrismus bekommen.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
Nach der eher dunkel gebliebenen Zeit der Arsakiden werden wir uns jetzt dem Zoroastrismus unter den Sasaniden widmen. Und hier gibt es wesentlich mehr zu erzählen, weshalb es hierzu 3 Folgen geben wird. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Religionspolitik der Sasaniden gegenüber anderen Religionen und sehen, wie die Religionspolitik stark von den Königen bestimmt wird und weniger durch die Priester. Dementsprechend gehorcht die Logik der Religionspolitik eher politischen Überlegungen anstatt theologischer Natur.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426