Willkommen zu unserer dritten Bonusfolge zu den Goten!
Heute beschäftigen wir uns mit der Rezeptionsgeschichte zu Theoderich den Großen von den vielen lustigen Arten wie er gestorben ist bis hin zu den Abenteuern Dietrichs von Bern mit einem kleinen Schlenker in die Neuzeit.
In der fünften Folge der Vandalen haben wir uns mit Hunerichs Herrschaft und seinen vielen schrecklichen Todesarten beschäftigt. Und wer sieht nicht gern seine Feinde elendlich von Würmer aufgefressen werden?
In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit noch mehr gestörten Todesarten und sehen uns die Geschichte des Todes durch Würmer, Maden und Läusen in der antiken Literatur an. Dabei werfen wir auch einen Blick in antike Vorstellungen von der Entstehung und Fortpflanzung von Würmern.
Wenn ihr diese Bonusfolge anhören möchtet, dann unterstützt uns mit einem Abo bei Patreon. Dort ist diese Bonusfolge hochgeladen
Die ausführliche Darstellung der Erkrankung des Gallerius bei Laktanz findet sich hier
Roland Steinacher: Von Würmern bei lebendigem Leibe zerfressen…. und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine antike Rezeptionsgeschichte
Diese Folge ist ganz Geiserichs Sohn Hunerich gewidmet. Hunerich hat sich hart den Ruf eines großen Verfolgers erarbeitet. Das heißt, heute werden viele Leute verbannt, verbrannt und sonst wie getötet. Schauen wir uns also an, wer dran glauben musste und warum.
Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Quellen und sehen uns an, welche Dinge es bei Quellenkritik zu beachten gilt
Und für die Freunde makabren Humors warten am Ende der Folge viele unterhaltsam-bösartige Todesarten. Es lohnt sich also, die Folge bis ganz zum Schluss anzuhören 😉
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Da dies unsere erste Bonusfolge ist, machen wir sie für jeden öffentlich, damit jeder schauen kann, was für ein Bonusmaterial auf unsere Unterstützer wartet.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielen Varianten von Attilas Tod und schauen uns an, welches Nachleben er in den Texten des Mittelalters er geführt hat. Was hatte Attila mit 11.000 Jungfrauen zu schaffen und wieso kommt Attila in so vielen Heiligenlegenden vor? Und zum Schluss lernen wir eine wichtige Lektion: Leg dich nicht mit königlichen Frauen an!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Helmut de Boor: Das Attilabild. In Geschichte, Legende und heroischer Dichtung, Darmstadt 1963.
Matthias Hardt: Attila – Atli – Etzel.Über den Wandel der Erinnerung an einen Hunnenkönig im europäischen Mittelalter. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 2009, 2. S. 19-28.
Matthias Daumer: Attila. In. Historische Gestalten. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (=Der Neue Pauly Supplemente Band 8), S. 127-138.
Wilhelm Levison: Das Werden der Ursula Legende, In: Bonner Jahrbücher 132, 1928, S. 1–164.