Die Vandalen – Folge 3 – Geiserich und das weströmische Chaos

In der letzten Folge hat Geiserich Karthago erobert und bei den Römern ging alles drunter und drüber. Wiedermal… Jetzt beschäftigen wir uns mit Geiserichs Versuchen bei der Kaiserwahl mitzumischen, dem letzten Versuch der Römer, Afrika zurück zu erobern und weil es sich immerhin um Römer handelt, viel Intrigen, Totschlag und schließlich das dramatische Ende.

Die Vandalen – Folge 3 – Geiserich und weströmische Chaos

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Königreich der Vandalen CC0
Kleinasien. Rot unterstrichen ist Isaurien. Die genaue Grenze Isauriens änderte sich im Laufe der Antike und das Gebiet reichte bis zur Südküste.

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016 Zur Rezension

Die Vandalen – Folge 2 – Königtum, Christianisierung und Eroberung Afrikas

In dieser Folge ziehen die Vandalen weiter nach Spanien und machen sich daran, nach Afrika überzusetzen. Doch bevor wir Afrika erobern und die Vandalen unter ihrem König Geiserich in ihre neue Hauptstadt Karthago einziehen, schauen wir uns das vandalische Königtum an und beschäftigen uns mit der Christianisierung der Vandalen. Was sind eigentlich Arianer, oder korrekter Homöer?

Und eines darf natürlich auch nicht fehlen: römische Machtkämpfe!

Die Vandalen – Folge 2 – Königtum, Christianisierung und Eroberung Afrikas

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die theodosianische Dynastie bis Valentian III. (Valentinian III. unten rechts)
Die römischen Diözesen in der Spätantike. CC0
Das vandalische Königreich um 526 n. Chr. CC0

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016 Zur Rezension

Die Vandalen – Folge 1 – Vandalen im Römischen Reich

Nachdem wir die Miniserie zu den Hunnen abgeschlossen haben, kümmern wir uns jetzt um den nächsten Schrecken der Römer: die Vandalen!

Wer hat nicht schon vom Vandalismus und Vandalen gehört? Doch wer waren eigentlich die originalen Vandalen? Und stehen sie zurecht in Verruf?

In der ersten Folge der Serie geht es um den Einfall der Vandalen ins Römische Reich und welches Chaos dort gerade geherrscht hat. Die Römer sind nämlich damit beschäftigt, sich gegenseitig zu bekriegen und mitten drin stecken die Goten. Wenn das nicht der ideale Zeitpunkt für die Vandalen ist, den Rhein zu überqueren!

Die Vandalen – Folge 1 – Vandalen im Römischen Reich

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Karte des römischen Reiches unter Kaiser Trajan um 117 n. Chr. CC 0.
Nördlich der Donau liegt die Provinz Dacia
Das Römische Reich um 400 n. Chr. CC0. Eingezeichnet ist auch die Diözese Illyricum, die zwischen Ost- und Westrom umstritten war.
Die Vandalen, Alanen und Sueben in Spanien
Der Stammbaum der theodosianischen Dynastie. Hellrot die Kaiser des Ostens und dunkelrot die Kaiser des Westens

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016 Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Letzte haben wir uns mit den hunnisch-römischen Beziehungen beschäftigt. Attila hat das Ruder über die Hunnen übernommen und gleich mal die Römer angegriffen.

In Rom kommt es zur Honoria-Affäre und Attila wittert seine große Chance. Es kommt jetzt zum großen Konflikt zwischen Attila und Aetius und zum dramatischen Finale zwischen Hunnen und Römern. Und nachdem wir mit der Ereignisgeschichte fertig sind, sehen wir uns die Natur der Machtbildung Attilas an, um zu verstehen, warum er gehandelt hat, wie er gehandelt hat, und welche Grenzen und Möglichkeiten seine Politik hatte. Hatten die Hunnen eine Chance und wenn ja welche?

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Ko-Fi

Patreon

Hunnenwanderung. CC BY Stw.
Darstellung Raffaels von der Begegnung Papst Leos mit Attila. Oben links im Bild die Apostel Petrus und Paulus, die Attila in die Flucht schlagen. CC 0.

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Attila auf einer Renaissancemedaille Ende des 15. Jahrhunderts. CC BY Sailko Namensnennung 3.0 nicht portiert

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Letzte Folge sind die Hunnen in Europa eingefallen und haben gleich mit den Goten den Boden aufgewischt. Ansonsten scheinen sich die Hunnen aber gut in die europäische Staatenwelt eingefügt zu haben.

In dieser Folge kümmern wir uns um das Verhältnis zwischen den Hunnen und den Römern bis dann endlich der große Attila die Bühne betritt. Unter ihrem neuen König schicken sich die Hunnen dann an zu einer Großmacht zu werden.

Entschuldigt bitte die Tonqualität. Es gab Probleme mit dem Mikro. In den nächsten Folgen ist die Tonqualität wieder wie gewohnt.

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Der Schwerpunkt der Hunnen im heutigen Ungarn. Copyright Solenski Volk CC BY

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension