Liebeszauber

In der heutigen Folge soll es um allerlei Aspekten von Liebesmagie gehen. Von Impotenz, zu Fruchtbarkeit, Liebe etc..

Viel Spaß beim zuhören!

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Hier die Figur, die ich erwähnt hatte. Es handelt sich um eine Tonfigur und nicht eine Wachsfigur, wie ich gesagt habe:

Voodoo-Puppe aus dem Louvre CC BY SA 2,5

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Bonus zum 3. Jahrestag – Geister, Untote und Schreckgestalten im Alten Rom

Passend zur dunklen Jahreszeit, werden wir uns in dieser Folge mit den dunklen Dingen des Lebens beschäftigen. Oder streng genommen des Todes. Wir schauen uns die römischen Vorstellungen zu allerlei geisterhaften Gestalten an und werden feststellen, dass ihre Vorstellungen gar nicht so verschieden zu unseren waren.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Rudolph Kremer: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Sonderheft. 2021.

Flüche im Römischen Reich

Heute wird gezaubert! Oder besser gesagt, heute wird geflucht. Ich habe ein interessantes Buch zum Thema Magie im Römischen Reich gefunden. Und ich dachte mir, es ist perfekt, um es zu mehreren Bonusfolgen zu verarbeiten. Heute schauen wir uns an, wie die Flüche umgesetzt wurden, woher wir von ihnen wissen und warum verflucht wurde.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Das erwähnte Video zum Bösen Blick

Fluchtafel aus Rom aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. CC 0
Zauberpuppe. Gefunden in Mainz. CC BY SA Martin Bahmann
Fluchtafel. Derzeit im Museo Civico Archeologico in Bologna. CC 0

Zeichnung der obigen Fluchtafel. CC 0
Libre Office: lustige Begriffsvorschläge

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Julian Apostata – Teil II – Vorgehen gegen das Christentum

Nachdem wir uns letzte Bonusfolge mit Julians heidnischem Erneuerungsprogramm auseinandergesetzt haben, werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie der Abtrünnige die heilige Mutter Kirche zu Fall bringen wollte. Er benutzte eine zur Schau gestellte falsche Toleranz, während er langsam repressive Maßnahmen ergriff, die jedoch nicht in eine offene Verfolgung ausarten sollten. Sehen wir uns das im Detail an.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Klaus Bringmann: Kaiser Julian, Beck 2004.

Szymon Oscaniec: Julian Apostata und seine Reform der heidnischen Priesterschaft, in Eos 86 (1999), S. 217-241.

Hans-Ulrich Wiemer: Revival and Reform: The Religious Policy of Julian, in: Stefan Rebenich Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.): A Companion to Julian the Apostate, Brill 2020, S. 207-244.

Julian Apostata – Teil I

In dieser Bonusdoppelfolge werden wir uns mit dem Kaiser Julian beschäftigen. Oder besser bekannt als Julian Apostata, der Abtrünnige. Er herrschte nur für eine sehr kurze Zeit, doch wie sein Beiname schon sagt, ist er durch seine außergewöhnlichen Aktivitäten im religiösen Bereich in Erinnerung geblieben. Er war nämlich der einzige römische Kaiser, der vom Christentum zurück zu Heidentum konvertiert ist. Und passend dazu hat er auch eine Religionspolitik betrieben, die das Ziel hatte, das Christentum wieder zurückzudrängen und eine Art heidnischer Kirche an ihrer statt zu etablieren.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Klaus Bringmann: Kaiser Julian, Beck 2004.

Szymon Oscaniec: Julian Apostata und seine Reform der heidnischen Priesterschaft, in Eos 86 (1999), S. 217-241.

Hans-Ulrich Wiemer: Revival and Reform: The Religious Policy of Julian, in: Stefan Rebenich Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.): A Companion to Julian the Apostate, Brill 2020, S. 207-244.

Die Goten – Bonusfolge 2 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Bischöfen

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

Nach dem plötzlichen und sang und klanglosen Ende des Tribigild, findet jetzt Gainas sein Ende. Bei dieser Gelegenheit beschäftigen wir uns auch mit Johannes Chrysostomos und einer bitterbösen Predigt zum Sturz des Eutropius

Die vollständige Rede des Johannes Chrysostomos könnt ihr hier lesen.

Eine Rekonstruktion der Säule des Arcadius. Das Relief zeigt den Sieg über Gainas CC0
Ein Mosaik, das Johannes Chrysostomos zeigt CC0

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Hartmut Leppin: Die Kirchenväter und ihre Zeit. Von Athanasius bis Gregor dem Großen. München 2006, 2. Auflage.

Die Goten – Bonusfolge 1 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Eunuchen

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

Das ist der Start zu unserer ersten Bonus-Doppelfolge.

Nachdem wir uns mit den touristischen Ausflügen der Goten auf dem Balkan beschäftigt haben, bis sie dann in Italien und Gallien sesshaft geworden sind, schauen wir uns jetzt an, wie Goten Konstantinopel unsicher gemacht haben.

Die Stars unserer Doppelfolge sind dabei Gainas und Tribigild.

Bei dieser Gelegenheit gibt’s auch ein bisschen Eunuchenkunde!

Kopf des Eutropius CC0
Der Balkan und Kleinasien in der Spätantike

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Die Vandalen – Bonusfolge 3 – Die Sueben

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit den Sueben auf der iberischen Halbinsel. Was haben sie so getrieben, nachdem die Vandalen und Alanen davongezogen sind? Freut euch auf eine Folge voller Plünderungen und Barbarei!

Die Sueben

Die iberische Halbinsel in der Spätantike
Die Sueben um 410 CC BY SA 4 Theutatis

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Manfred Trambauer: Gescheiterte Reichsbildungen im Frühmittelalter – Die hispanischen Sueben und die Rugier. (Diplomarbeit)

Die Vandalen – Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In der fünften Folge der Vandalen haben wir uns mit Hunerichs Herrschaft und seinen vielen schrecklichen Todesarten beschäftigt. Und wer sieht nicht gern seine Feinde elendlich von Würmer aufgefressen werden?

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit noch mehr gestörten Todesarten und sehen uns die Geschichte des Todes durch Würmer, Maden und Läusen in der antiken Literatur an. Dabei werfen wir auch einen Blick in antike Vorstellungen von der Entstehung und Fortpflanzung von Würmern.

Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Roland Steinacher: Von Würmern bei lebendigem Leibe zerfressen…. und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine antike Rezeptionsgeschichte

Der Wandel des spätantiken Heidentums

In dieser Folge werden wir uns mit den Veränderungen des Heidentums vor allem im 4. Jahrhundert beschäftigen. In dieser Zeit wurde das Christentum von den nun christlichen Kaisern gefördert, während heidnische Kulte immer stärker eingeschränkt und aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden. Welche Folgen hatte das auf das Heidentum?

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Hartmut Leppin: Zum Wandel des spätantiken Heidentums, in: In: Millennium-Jahrbuch Bd. 1 (2004) S. 59-82.