Die Perser – Folge 3 – Schapur I und seine Nachfolger

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Religionspolitik Schapurs I und seiner Nachfolger, Schapurs Erfolgen im Westen und Osten und seinen weniger erfolgreichen Nachfolgern. Und Stress mit den Römern darf natürlich auch nicht fehlen.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Eine englische Übersetzung der Inschrift Kartirs findet ihr hier

Das Felsenrelief von Kartir CC BY SA 3
Münze Bahrams I CC BY SA 3 CNG Coins
Münze Hormizds I CC BY SA 3 CNG Coins
Narshe im Felsenrelief von Naqsh-e-Rustam CC BY 4 Diego Delso
Münze Hormizds II CC BY SA 3 CNG Coins
Münze Bahrams II CC BY SA 3 CNG Coins
Rot markiert ist die Region Chorasan CC BY SA 3 Lencer
Das Kushan-Reich bei seiner größten Ausdehnung (Zur Zeit seiner Eroberung war es jedoch deutlich kleiner) CC BY SA 3 PHGCOM درفش کاویانی
Grün eingezeichnet ist das gallische Teilreich CC BY SA 2.5 Historicair

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werde, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Goten – Folge 10 – Die gotische Krankheit

Letzte Folge haben sich die Westgoten unter Leovigild und Rekkared in Toledo konsolidiert. Über das westgotische Königtum kann man das aber nicht sagen… Heute beschäftigen wir uns mit der „Krankheit der Goten“.

Viel Spaß bei allerlei Umstürzen, politischen Säuberungen und Mord und Totschlag!

Die Goten – Folge 10 – Die gotische Krankheit

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Eine künstlerische Darstellung der gotischen Krankheit

Stature von Sisebut in Toledo CC BY SA Selbymay
Statue von König Gundemar in Madrid (1753) CC BY SA Luis Garcia
Statue von Chinthila in Madrid CC BY SA Luis Garcia
Statue von Swinthila in Madrid CC BY SA Zarqabal
Statue von Wamba in Madrid CC BY SA Luis Garcia

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Folge 9 – Von Toulouse nach Toledo – Spannungsreiche Familienverhältnisse

Die Ostgoten sind untergegangen, aber die Westgoten sind noch putzmunter. Wie ist es jetzt mit ihnen weitergegangen?

Viel Spaß bei einer neuen Folge sehr komplizierter und spannungsreicher gotischer Familienverhältnisse!

Die Goten – Folge 9 – Von Toulouese nach Toledo – Schwierige Familienverhältnisse

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die schwierigen Familienverhätnisse der westgotischen Königsfamilie
Das Westgotenreich um das Jahr 560 CC BY SA Medievalista
Helllila die Eroberungen Athanagilds 565 und mittellia die Eroberungen Leovigilds (568-586) und dunkellila die Besitzungen der Oströmer CC BY SA Tyk
Die iberische Halbinsel am Ende der Herrschafts Leovigilds 586 CC BY SA Medievalista
Der Triumph des Heiligen Hermenegild. Ein Gemälde (1654) von Francisco de Herrera dem Jüngeren
Statue Leovigilds CC BY SA Basilio

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Frank M. Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2012. Zur Rezension.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension.

Die Goten – Folge 3 – Lang lebe Alarich!

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem langen Zug der Goten durch das römische Reich. Haltet euch fest für die turbulenten gotisch-römischen Liebesbeziehung voller Verrat, Kränkung und Versöhnung. Auf der einen Seite sehen wir Stilicho, den mächtigen Heermeister des Westens, auf der anderen Seite Alarich, den tapferen Führer der Westgoten.

Diese Folge ist im übrigens gut geeignet für Trinkspiele. Einen Schnaps auf jede Usurpation!

Die Goten – Folge 3 – Lang lebe Alarich!

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn ihr euch noch mehr mit Alarich beschäftigen wollt, dann hört mal in das (englischsprachige) Interview mit Prof. Douglas Boin rein, dass der Podcast Tides of History mit ihm geführt hat.

Der Balkan in der Spätantike CC 0
Das Römische Reich um 400
Der ungefähre Verlauf des Zuges der Westgoten CC 0

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension

Die Goten – Folge 1 – Der Zug zum Schwarzen Meer

Willkommen zu unserer ersten Folge zu den Goten!

In dieser Podcast-Serie widmen wir uns den nächsten großen Totengräbern des Römischen Reiches. Wer waren die Goten, dass sie das Römische Reich in die Knie zwingen und in Italien, Südfrankreich und der iberischen Halbinsel ihre eigenen Reiche errichten konnten?

In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Herkunft der Goten und ihren Zug ans Schwarze Meer, wo sie dann erstmals mit den Römern in Berührung kommen.

Welt der Spätantike – Die Goten – Folge 1 – Der Zug zum Schwarzen Meer

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die Greutungen und Terwingen links und rechts des Dnjestr. Südlich vom Schwarzen Meer liegt die Provinz Kappadokien, die von den Goten heimgesucht wurde. Und ja, ich weiß, die Karte des römischen Reiches ist hier nicht aktuell. CC 0
Hier sieht man die Dacia ripensis und Moesia inferior, die Konstatnin zugeteilt wurden und Thrakien, das Licinius erhalten hat. (Das ebenfalls konstantinische Achaia entspricht in etwa dem heutigen Griechenland) CC 0
Das Bosporanische Reich vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n- Chr. CC BY Semhur SA 4
Die griechischen Stadtstaaten an der Krim im 5. Jh. v. Chr. CC BY MapMaster SA 3

Falls euch die Bilder nicht angezeigt werde, hier könnt ihr sie sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Herwig Wolfram: Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie. München 1990, dritte überarbeitete Auflage.

Gerd Kampers: Geschichte der Westgoten. Paderborn 2008. Zur Rezension

Die Vandalen – Folge 7 – Das Ende der Glückssträhne

Letzte Folge hat mit einem Putsch geendet. Jetzt schauen wir uns an, wer geputscht hat, und was das für fatale Folgen für die Vandalen hatte.

Kaiser Justinian macht sich jetzt daran, die Vandalen für ihren Putsch zu bestrafen und ihr Reich zu erobern. Haltet euch fest für das Ende der Vandalen

Die Vandalen – Folge 7 – Das Ende der Glückssträhne

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Der Stammbaum der vandalischen Könige
Das Königreich der Vandalen im Jahr 526 CC 0
Das (ost)römische Reich unter Kaiser Justinian. lila eingefärbt sind seine Eroberungen mit eingeschlossen das Reich unserer tapferen Vandalen. CC BY SA Captain Blood

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016. Zur Rezension

Die Vandalen – Folge 6 – Gunthamund, Thrasamund und Hilderich

Nachdem Hunerich letzte Folge viele schreckliche Tode gestorben ist, beschäftigen wir uns jetzt mit seinen Nachfolgern.

Wir sehen, wie Gunthamund und Thrasamund weiter die Katholiken bedrängen, bis es zur großen Zeitenwende kommt. In Karthago erklimmt Hilderich, der Sohn Hunnerichs den Thron und leitet eine Trendwende in der Kirchenpolitik ein. Derweil wird in Konstantinopel Justin neuer Kaiser und ebnet dabei den Weg für seinen berühmten Nachfolger Justinian. Was bedeutet das jetzt für unsere Vandalen?

Langsam geht es aufs große Finale zu!

Die Vandalen – Folge 6 – Gunthamund, Thrasamund und Hilderich

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Der Stammbaum der vandalischen Könige
Das Königreich der Vandalen im Jahr 526

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016. Zur Rezension

Die Vandalen – Folge 1 – Vandalen im Römischen Reich

Nachdem wir die Miniserie zu den Hunnen abgeschlossen haben, kümmern wir uns jetzt um den nächsten Schrecken der Römer: die Vandalen!

Wer hat nicht schon vom Vandalismus und Vandalen gehört? Doch wer waren eigentlich die originalen Vandalen? Und stehen sie zurecht in Verruf?

In der ersten Folge der Serie geht es um den Einfall der Vandalen ins Römische Reich und welches Chaos dort gerade geherrscht hat. Die Römer sind nämlich damit beschäftigt, sich gegenseitig zu bekriegen und mitten drin stecken die Goten. Wenn das nicht der ideale Zeitpunkt für die Vandalen ist, den Rhein zu überqueren!

Die Vandalen – Folge 1 – Vandalen im Römischen Reich

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Karte des römischen Reiches unter Kaiser Trajan um 117 n. Chr. CC 0.
Nördlich der Donau liegt die Provinz Dacia
Das Römische Reich um 400 n. Chr. CC0. Eingezeichnet ist auch die Diözese Illyricum, die zwischen Ost- und Westrom umstritten war.
Die Vandalen, Alanen und Sueben in Spanien
Der Stammbaum der theodosianischen Dynastie. Hellrot die Kaiser des Ostens und dunkelrot die Kaiser des Westens

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014. Rezensionen hier und hier

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016 Zur Rezension