Der Zoroastrismus – Folge 4 – Ethik

In der heutigen Folge werden wir uns mit der zoroastrischen Ethik beschäftigen. Wir werfen aber einen etwas anderen Blick darauf, wie man es wahrscheinlich erwarten würde und nicht einfach schauen, was als moralisch oder unmoralisch angesehen wurde, sondern stattdessen sehen wir uns an, wie sie die zoroastrische Ethik mit der Zeit entwickelt hat. Hier sehen wir, wie eigentlich eher konkreten Regeln in Bezug auf das richtige Opfer sich zu einer stärker abstrahierenden Ethik entwickelt haben.

Folge 4 – Ethik

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.

  • Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
  •  Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
  •  Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
  •  Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
  • Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
  • John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
  • Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
  • John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
  • Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
  • Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
  • Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
  • Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
  • Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
  • Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
  • Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
  • Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
  • Martin L. West: The Classical World, S. 437-450.
  • Marco Frenschkowski: Christianity, S. 457-476.
  • Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490.
  • Shaul Shaked: Islam, S. 499-504.

Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.

Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York 2

Der Zoroastrismus – Folge 3 – Mythen und Legenden

Letzte Folge hatten wir uns angesehen, wie die Welt im Groben im Zoroastrismus aufgebaut ist, wie die Welt entstanden ist und wie sie enden wird. Das war natürlich eine sehr globale Perspektive und diese Folge wollen wir tiefer in die Menschheitsgeschichte einsteigen. Dabei kümmern wir uns vor allem um die Geschichten und Mythen, die man sich erzählt hat.

Folge 3 – Mythen und Legenden

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.

  • Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
  •  Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
  •  Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
  •  Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
  • Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
  • John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
  • Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
  • John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
  • Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
  • Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
  • Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
  • Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
  • Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
  • Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
  • Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
  • Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
  • Martin L. West: The Classical World, S. 437-450.
  • Marco Frenschkowski: Christianity, S. 457-476.
  • Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490.
  • Shaul Shaked: Islam, S. 499-504.

Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.

Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York 2

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

In dieser Bonusfolge machen wir ein kurzes Fazit zu den östlichen Nachbarn der Römer. Wir vergleichen die Staatenwelt des östlichen Mittelmeers mit der europäischen und zum Schluss plaudern wir ein bisschen was zu den Statistiken unserer Zuhörer (auf Youtube)

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Und hier findet ihr unseren Kanal auf Youtube

Die Mittelmeerwelt um 560 CC BY SA 3 Captain Blood
Lasika, Iberien und Persarmenien im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 HistoryOfIran
Die arabische Halbinsel im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 Trokiodero

Hier könnt ihr die erwähnten Statistiken herunterladen:

Armenien – Folge 6 – Kirche, Kriege und das Ende der alten Ordnung

Heute beschäftigen wir uns mit der kirchlichen Entwicklung in Armenien. Danach werfen wir aber auch wieder einen Blick auf die Ereignisgeschichte und sehen uns den Untergang der alten Ordnung an.

Folge 6 – Kirche, Kriege und das Ende der alten Ordnung

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Die verschiedenen christlichen Gruppen im 5. – 7. Jahrhundert CC0
Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran

Ko-Fi

Patreon

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

A. E. Redgate: The Armenians. Oxford 1998.

Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:

– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.

– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.

N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:

– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.

– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.

– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.

– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.

Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.

Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.

Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.

Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.

Armenien – Folge 5 – Unter dem Marzpanat

Heute sehen wir uns an, wie es den Armeniern im Perserreich ergangen ist. Dabei beschäftigen wir uns mit zwei grooßen Aufständen gegen die Perser und mit der Schaffung des armenischen Alphabets.

Folge 5 – Unter dem Marzpanat

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Ko-Fi

Patreon

Reiterstatue von Vardan Mamikonian CC0
Das armenische Alphabet
Statue vom Heiligen Mesrop (links) und dem Katholikos Sahak I CC BY SA 3 H-dayan
Gemälde Mesrops (1779) CC0
Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

A. E. Redgate: The Armenians. Oxford 1998.

Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:

– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.

– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.

N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:

– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.

– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.

– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.

– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.

Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.

Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.

Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.

Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.

Georgien – Folge 3 – Iberien und Lasika zwischen den Persern und Römern

In dieser Folge beschäftigen wir und mit der Christianisierung Georgiens und machen dann weiter mit der Geschichte Iberiens und Lasikas in der Spätantike.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Lasika und Iberien in der Spätantike CC BY SA 3 Don-kun
Iberien und Lasika in der Zeit Wachtangs CC BY SA 3 Jolle
Eine Statue für König Wachtang CC 0 Maesi64

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.

Himyar

In dieser Folge geht es um das kleine Reich Hiyar, das im heutigen Jemen lag.

Die Bonusfolge findet ihr auf Patreon

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 3 – Das Ende der Jafniden und Nasriden und die arabische Kultur

Heute werfen wir einen Blick darauf, wie die Jafniden und Nasriden die Gunst der Römer und Perser verloren haben und beenden die Folge mit ein bisschen Kultur.

Folge 3 – Das Ende der Jafniden und Nasriden und die arabische Kultur

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 2 – Die Araber im 6. Jahrhundert

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit verschiedenen namentlich benannten arabischen Gruppen. Dabei schauen wir uns ihre Aktivitäten an,inwiefern ihre Handlungen durch die Großreiche bestimmt waren, wie weit sie eigenständig agiert haben undwie die Dynamiken zwischen den einzelnen arabischen und imperialen Akteuren war. Die verschiedenen Dynamiken werden wir anhand von 6 Fallbeispielen darstellen. Am Ende gibt es ein Fazit zu den Arabern im 6. Jahrhundert.

Folge 2 – Die Araber im 6. Jahrhundert

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Gestrichelt eingezeichnet ist die ungefähre Grenze zwischen den Römern und Persern. CC BY SA 3 Rafy

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Völker Zentralasiens – Folge 2 – Die Kidariten

Diese Bonusfolge geht es weiter mit den Kidariten

Anhören könnt ihr die Folge auf patreon

Zur sogdischen Sprache

Die Kidariten Mitte des 4. Jahrhunderts. CC BY SA 4 Alx bio
Münze Kidaras. Vorne ist der König abgebildet, hinten ein Feueraltar mit zwei Priester. Der König ist anders als die Sasanidenkönige bartlos dargestellt. CC BY SA 3 CNG Coins

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.

B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.