Der Manichäismus

1Was ist der Manichäismus? – Quellenlage und Leben Manis29.1.2025
2Das Weltbild und die Kosmologie6. 2. 2025
3Der Manichäismus als synkretistische Religion15.2.2025
4Die manichäische Gemeinde21.2.2025
5Ethik und Rituale und Kultstätten02.3.2015
6Das manichäische Mönchtum08.3.2025
7Geschichte I – Der Manichäismus im Iran13.3.2025
8Geschichte II – Der Manichäismus im Römischen Reich20.3.2025
9Geschichte III – Christliche Kritik am Manichäismus01.4.2025
10Geschichte IV – In Zentralasien und der Seidenstraße03.4.2025
11Geschichte V – Der Manichäismus in China von der Tang-Dynastie bis zu den fünf Dynastien19.4.2025
12Geschichte VI – Der Manichäismus in China unter der Song-Dynastie bis zur Ming-Dynastie.4.2025
13Geschichte VII – Chinesische Kritik am Manichäismus24.4.2025
14Fazit: Mani, der Dolmetscher der Religionen – Eine Religion in ständiger Akkommodation1. 5. 2025
Bonusfolge 1 – Manis Tod8. 5. 2025
Bonusfolge 2 – Manichäische Erben in Europa – Paulikianer und Bogomilen15. 5. 2025

Literatur

Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023

Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998.

Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992.

Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004.

Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322.

Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.

Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159

Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16.

Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68.

J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234.

David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130.

David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.