Passend zur dunklen Jahreszeit, werden wir uns in dieser Folge mit den dunklen Dingen des Lebens beschäftigen. Oder streng genommen des Todes. Wir schauen uns die römischen Vorstellungen zu allerlei geisterhaften Gestalten an und werden feststellen, dass ihre Vorstellungen gar nicht so verschieden zu unseren waren.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
In der heutigen Folge werden wir uns mit der zoroastrischen Ethik beschäftigen. Wir werfen aber einen etwas anderen Blick darauf, wie man es wahrscheinlich erwarten würde und nicht einfach schauen, was als moralisch oder unmoralisch angesehen wurde, sondern stattdessen sehen wir uns an, wie sie die zoroastrische Ethik mit der Zeit entwickelt hat. Hier sehen wir, wie eigentlich eher konkreten Regeln in Bezug auf das richtige Opfer sich zu einer stärker abstrahierenden Ethik entwickelt haben.
Folge 4 – Ethik
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Letzte Folge hatten wir uns angesehen, wie die Welt im Groben im Zoroastrismus aufgebaut ist, wie die Welt entstanden ist und wie sie enden wird. Das war natürlich eine sehr globale Perspektive und diese Folge wollen wir tiefer in die Menschheitsgeschichte einsteigen. Dabei kümmern wir uns vor allem um die Geschichten und Mythen, die man sich erzählt hat.
Folge 3 – Mythen und Legenden
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Letzte Folge haben wir uns mit ein paar grundlegenden Dingen beschäftigt. Wir haben einen Blick auf Zarathustra und das Avesta geworfen mit den vielen Fragen und Unsicherheiten, die mit ihnen verknüpft sind.
Diese Folge wird es sicherer. Heute steigen wir in die Inhalte des Zoroastrismus ein. Dabei beginnen wir beim logischen Anfangspunkt: der Entstehung der Welt.
Folge 2 – Kosmologie und Astrologie
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Willkommen zur Serie zum Zoroastrismus! Folgende Themen werden wir im Laufe der Serie behandeln:
Grundlagen, wann hat Zarathustra gelebt bzw, wann und wo ist die Religion entstanden? Was hat es mit den heiligen Texten der Religion auf sich, wie stellte man sich die Kosmologie vor, wie war die Ethik und das Recht ausgestaltet, welche Rituale gab es? Und natürlich beschäftigen wir uns mit der (antiken) Geschichte des Zoroastrismus und seinem Verhältnis zu anderen Religionen.
In der ersten Folge widmen wir uns dabei ganz Zarathustra und dem Avesta.
Folge 1 – Also sprach Zarathustra
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Heute wird gezaubert! Oder besser gesagt, heute wird geflucht. Ich habe ein interessantes Buch zum Thema Magie im Römischen Reich gefunden. Und ich dachte mir, es ist perfekt, um es zu mehreren Bonusfolgen zu verarbeiten. Heute schauen wir uns an, wie die Flüche umgesetzt wurden, woher wir von ihnen wissen und warum verflucht wurde.
Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!
Nachdem wir uns letzte Bonusfolge mit Julians heidnischem Erneuerungsprogramm auseinandergesetzt haben, werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie der Abtrünnige die heilige Mutter Kirche zu Fall bringen wollte. Er benutzte eine zur Schau gestellte falsche Toleranz, während er langsam repressive Maßnahmen ergriff, die jedoch nicht in eine offene Verfolgung ausarten sollten. Sehen wir uns das im Detail an.
Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!
Szymon Oscaniec: Julian Apostata und seine Reform der heidnischen Priesterschaft, in Eos 86 (1999), S. 217-241.
Hans-Ulrich Wiemer: Revival and Reform: The Religious Policy of Julian, in: Stefan Rebenich Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.): A Companion to Julian the Apostate, Brill 2020, S. 207-244.
In dieser Bonusdoppelfolge werden wir uns mit dem Kaiser Julian beschäftigen. Oder besser bekannt als Julian Apostata, der Abtrünnige. Er herrschte nur für eine sehr kurze Zeit, doch wie sein Beiname schon sagt, ist er durch seine außergewöhnlichen Aktivitäten im religiösen Bereich in Erinnerung geblieben. Er war nämlich der einzige römische Kaiser, der vom Christentum zurück zu Heidentum konvertiert ist. Und passend dazu hat er auch eine Religionspolitik betrieben, die das Ziel hatte, das Christentum wieder zurückzudrängen und eine Art heidnischer Kirche an ihrer statt zu etablieren.
Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!
Szymon Oscaniec: Julian Apostata und seine Reform der heidnischen Priesterschaft, in Eos 86 (1999), S. 217-241.
Hans-Ulrich Wiemer: Revival and Reform: The Religious Policy of Julian, in: Stefan Rebenich Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.): A Companion to Julian the Apostate, Brill 2020, S. 207-244.
Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.
In dieser Bonusfolge geht es um die Rezeptionsgeschichte von Theoderich dem Großen. Wir werfen einen Blick auf seine vielen verschiedenen Todesarten und seine Rezeption in der mittelalterlichen Epik.
Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.
Nach dem plötzlichen und sang und klanglosen Ende des Tribigild, findet jetzt Gainas sein Ende. Bei dieser Gelegenheit beschäftigen wir uns auch mit Johannes Chrysostomos und einer bitterbösen Predigt zum Sturz des Eutropius
Die vollständige Rede des Johannes Chrysostomos könnt ihr hier lesen.
Eine Rekonstruktion der Säule des Arcadius. Das Relief zeigt den Sieg über Gainas CC0