Der Mithras-Kult – Folge 4 – Ausbreitung und Anhängerschichten des Kultes

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Anhängerschichten des Kultes und seiner historischen Entwicklung.

Folge 4 – Ausbreitung und Anhängerschichten

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 3 – Mithras und die Götterwelt

In dieser Folge werden wir uns mit dem Verhältnis der Kultanhänger zu ihrem Gott beschäftigen. Das betrifft Weihgaben, die Motivation hinter Weihgaben und die Morallehre im Kult. Und dann werfen wir einen Blick auf das Verhältnis des Mithras zu den anderen Göttern und dem Christentum. Dabei gehen wir auch auf die Fallstricke ein, die es beim Verständnis fremder Religionen gibt.

Folge 3 – MIthras und die Götterwelt

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Mithras und Sol aue einem gemeinsamen Bankett. Links oben ist Luna zu sehen und unten sind die Zwillingsgötter Cautes und Cautopates. CC0

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 2 – Kultinhalte und Weihegrade

Diese Folge werden wir uns mit unterschiedlichen Kultinhalten und den verschiedenen Weihegraden des Kultes beschäftigen. Wir sehen uns u. a. die Geburt des Mithras an, die Stiertötung und die Mahlfeier.

Folge 2 – Kultinhalte und Weihegrade

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Mithras wird aus dem Felsen geboren CC0
Relief aus Metz CC0
Relief aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien CC BY SA 3 Christian Chirita
Relief aus Neuenheim CC BY SA 3 Thomas Ihle

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 1 – Mithras und Mitra und die Religiösität im Römischen Reich

In dieser Einleitung zum Mithras-Kult werden wir uns mit einigen Aspekten der römischen Religiösität beschäftigen, um dann in der Serie den Mithras-Kult besser einordnen zu können. Und in Bezug auf Mithras räumen wir gleich mit dem Mythos auf, dass es sich bei Mithras um den persischen Gott Mitra handelt

Folge 1 – Mithras und Mitra und die Religiösität im Römischen Reich

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Links steht Mitra, in der MItte Ardashir, der von Ahura Mazda (rechts) seine Herrschaftsinsignien erhält CC BY SA 3 Philippe Chavin

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Wandel des spätantiken Heidentums

In dieser Folge werden wir uns mit den Veränderungen des Heidentums vor allem im 4. Jahrhundert beschäftigen. In dieser Zeit wurde das Christentum von den nun christlichen Kaisern gefördert, während heidnische Kulte immer stärker eingeschränkt und aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden. Welche Folgen hatte das auf das Heidentum?

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Hartmut Leppin: Zum Wandel des spätantiken Heidentums, in: In: Millennium-Jahrbuch Bd. 1 (2004) S. 59-82.

Der Bacchanalien-Skandal

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit dem Bacchanalien-Skandal. Dabei handelte es sich um die erste systematische religiöse Verfolgung.

Dabei schauen wir uns an, wann religiöse Praktiken plötzlich als superstitio gesehen und verboten werden.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Bronzetablett, dass die Verfügungen des Senats gegen den Bacchus-Kult festhält. Übersetzung hier. CC0

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Matthias Riedl: The Containment of Dionysos: Religion and Politics in the Bacchanalia Affair of 186 BCE, in: International Political Anthropology Vol. 5 (2012) Nr. 2, S. 113-133.

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

In dieser Bonusfolge machen wir ein kurzes Fazit zu den östlichen Nachbarn der Römer. Wir vergleichen die Staatenwelt des östlichen Mittelmeers mit der europäischen und zum Schluss plaudern wir ein bisschen was zu den Statistiken unserer Zuhörer (auf Youtube)

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Und hier findet ihr unseren Kanal auf Youtube

Die Mittelmeerwelt um 560 CC BY SA 3 Captain Blood
Lasika, Iberien und Persarmenien im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 HistoryOfIran
Die arabische Halbinsel im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 Trokiodero

Hier könnt ihr die erwähnten Statistiken herunterladen:

Armenien – Folge 6 – Kirche, Kriege und das Ende der alten Ordnung

Heute beschäftigen wir uns mit der kirchlichen Entwicklung in Armenien. Danach werfen wir aber auch wieder einen Blick auf die Ereignisgeschichte und sehen uns den Untergang der alten Ordnung an.

Folge 6 – Kirche, Kriege und das Ende der alten Ordnung

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Die verschiedenen christlichen Gruppen im 5. – 7. Jahrhundert CC0
Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran

Ko-Fi

Patreon

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

A. E. Redgate: The Armenians. Oxford 1998.

Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:

– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.

– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.

N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:

– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.

– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.

– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.

– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.

Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.

Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.

Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.

Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.

Armenien – Folge 5 – Unter dem Marzpanat

Heute sehen wir uns an, wie es den Armeniern im Perserreich ergangen ist. Dabei beschäftigen wir uns mit zwei grooßen Aufständen gegen die Perser und mit der Schaffung des armenischen Alphabets.

Folge 5 – Unter dem Marzpanat

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Ko-Fi

Patreon

Reiterstatue von Vardan Mamikonian CC0
Das armenische Alphabet
Statue vom Heiligen Mesrop (links) und dem Katholikos Sahak I CC BY SA 3 H-dayan
Gemälde Mesrops (1779) CC0
Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

A. E. Redgate: The Armenians. Oxford 1998.

Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:

– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.

– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.

N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:

– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.

– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.

– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.

– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.

Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.

Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.

Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.

Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.

Georgien – Folge 3 – Iberien und Lasika zwischen den Persern und Römern

In dieser Folge beschäftigen wir und mit der Christianisierung Georgiens und machen dann weiter mit der Geschichte Iberiens und Lasikas in der Spätantike.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Lasika und Iberien in der Spätantike CC BY SA 3 Don-kun
Iberien und Lasika in der Zeit Wachtangs CC BY SA 3 Jolle
Eine Statue für König Wachtang CC 0 Maesi64

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.