Die Goten – Bonusfolge 1 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Eunuchen

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

Das ist der Start zu unserer ersten Bonus-Doppelfolge.

Nachdem wir uns mit den touristischen Ausflügen der Goten auf dem Balkan beschäftigt haben, bis sie dann in Italien und Gallien sesshaft geworden sind, schauen wir uns jetzt an, wie Goten Konstantinopel unsicher gemacht haben.

Die Stars unserer Doppelfolge sind dabei Gainas und Tribigild.

Bei dieser Gelegenheit gibt’s auch ein bisschen Eunuchenkunde!

Kopf des Eutropius CC0
Der Balkan und Kleinasien in der Spätantike

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Die Vandalen – Bonusfolge 3 – Die Sueben

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit den Sueben auf der iberischen Halbinsel. Was haben sie so getrieben, nachdem die Vandalen und Alanen davongezogen sind? Freut euch auf eine Folge voller Plünderungen und Barbarei!

Die Sueben

Die iberische Halbinsel in der Spätantike
Die Sueben um 410 CC BY SA 4 Theutatis

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Manfred Trambauer: Gescheiterte Reichsbildungen im Frühmittelalter – Die hispanischen Sueben und die Rugier. (Diplomarbeit)

Die Vandalen – Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In der fünften Folge der Vandalen haben wir uns mit Hunerichs Herrschaft und seinen vielen schrecklichen Todesarten beschäftigt. Und wer sieht nicht gern seine Feinde elendlich von Würmer aufgefressen werden?

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit noch mehr gestörten Todesarten und sehen uns die Geschichte des Todes durch Würmer, Maden und Läusen in der antiken Literatur an. Dabei werfen wir auch einen Blick in antike Vorstellungen von der Entstehung und Fortpflanzung von Würmern.

Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Roland Steinacher: Von Würmern bei lebendigem Leibe zerfressen…. und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine antike Rezeptionsgeschichte

Der Wandel des spätantiken Heidentums

In dieser Folge werden wir uns mit den Veränderungen des Heidentums vor allem im 4. Jahrhundert beschäftigen. In dieser Zeit wurde das Christentum von den nun christlichen Kaisern gefördert, während heidnische Kulte immer stärker eingeschränkt und aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden. Welche Folgen hatte das auf das Heidentum?

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Hartmut Leppin: Zum Wandel des spätantiken Heidentums, in: In: Millennium-Jahrbuch Bd. 1 (2004) S. 59-82.

Der Bacchanalien-Skandal

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit dem Bacchanalien-Skandal. Dabei handelte es sich um die erste systematische religiöse Verfolgung.

Dabei schauen wir uns an, wann religiöse Praktiken plötzlich als superstitio gesehen und verboten werden.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Bronzetablett, dass die Verfügungen des Senats gegen den Bacchus-Kult festhält. Übersetzung hier. CC0

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Matthias Riedl: The Containment of Dionysos: Religion and Politics in the Bacchanalia Affair of 186 BCE, in: International Political Anthropology Vol. 5 (2012) Nr. 2, S. 113-133.

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

In dieser Bonusfolge machen wir ein kurzes Fazit zu den östlichen Nachbarn der Römer. Wir vergleichen die Staatenwelt des östlichen Mittelmeers mit der europäischen und zum Schluss plaudern wir ein bisschen was zu den Statistiken unserer Zuhörer (auf Youtube)

Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Und hier findet ihr unseren Kanal auf Youtube

Die Mittelmeerwelt um 560 CC BY SA 3 Captain Blood
Lasika, Iberien und Persarmenien im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 HistoryOfIran
Die arabische Halbinsel im 6. Jahrhundert CC BY SA 4 Trokiodero

Hier könnt ihr die erwähnten Statistiken herunterladen:

Georgien – Folge 3 – Iberien und Lasika zwischen den Persern und Römern

In dieser Folge beschäftigen wir und mit der Christianisierung Georgiens und machen dann weiter mit der Geschichte Iberiens und Lasikas in der Spätantike.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Lasika und Iberien in der Spätantike CC BY SA 3 Don-kun
Iberien und Lasika in der Zeit Wachtangs CC BY SA 3 Jolle
Eine Statue für König Wachtang CC 0 Maesi64

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.

Georgien – Folge 1 – Von der Frühzeit bis zum ersten Auftreten der Römer

Willkommen zu unserer ersten Folge der Bonus-Miniserie zu Georgien. Hier beschäftigen wir uns mit der antiken Geschichte des heutigen Georgien. Wir beginnen in der ersten Folge mit der Frühzeit der Region bis zum ersten Auftreten der Römer dort.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Kolchis und Iberien im 3. Jh. v. Chr. CC BY SA 3
Die Ausbreitung der griechischen Kolonisten während der griechischen Kolonisation im 8. Jh. v. Chr. CC BY SA 3
Das pontische Reich zu seiner größten Ausdehnung CC0

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.

Bonusfolge zum 2. Jahrestag: Martin von Tours

Mit dieser Folge wollen wir das zweijährige Bestehen unseres Podcasts begehen. Und was gäbe es für ein passenderes Thema zu dieser Jahreszeit als Martin von Tours? Eigentlich wollte ich die Folge zum 11. 11. hochladen, damit es vom Datum her perfekt passt. Aber dann habe ich festgestellt, dass ich doch ein bisschen spät mit dem Schreiben des Manuskripts angefangen habe… So kann’s gehen. Und deshalb kommt die Folge mit ein paar Tagen Verspätung.

Bonusfolge – Martin von Tours

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Judith Rosen: Martin von Tours. Darmstadt 2016.