Der Manichäismus – Bonusfolge 1 – Manis Tod

In dieser Folge werden wir uns mit Manis Tod beschäftigen. Oder genauer gesagt mit den unterschiedlichen Darstellungen von seinen letzten Jahren. Ich war auf einen Aufsatz gestoßen, in dem es um die Überlieferungsgeschichte der verschiedenen Darstellungen ging. Zuerst dachte ich, ah wie cool, jetzt kann ich mich mit den verschiedenen Todesarten befassen, durch die Mani gestorben ist. Ich hatte ja schon öfters im Laufe des Podcasts erwähnt, wie nachtragend und bösartig Geschichtsschreiber sein können. Ich sage nur göttliche Strafen.

Aber als ich dann den Aufsatz gelesen hatte, habe ich festgestellt, dass es eher um die ältere Forschungsmeinung und Darstellungsweise ging und wie sich die im Lichte neuer ausgewerteter Texte geändert hat. Die alte Forschungsposition stützte sich nämlich vor allem auf die Aktes des Archelaos. Das war ein christlicher polemischer Text. Inzwischen konnte man aber persische und muslimische Quellen auswerten, die ein anderes Licht auf die ganze Geschichte werfen.

Und ich dachte mir, das ist zwar nicht ganz so humoristisch, aber es ist trotzdem interessant. Und deshalb mache ich jetzt diese Bonusfolge zu diesem Thema. Es geht also darum, welche Darstellungen es zu Manis Tod gab, welche Funktion die unterschiedlichen Texte erfüllten und wie bestimmte Texte die Forschung beeinflusst haben. An diesem Thema kann man also auch gut erkennen, das Geschichtsforschung vor allem die Rekonstruktion von Geschichte bedeutet. Unser Geschichtsbild hängt sehr stark davon ab, welche Quellen uns zur Verfügung stehen und wie wir diese interpretieren. Jedoch muss man äußerst vorsichtig sein, wenn man sich mit den unterschiedlichen Quellen beschäftigt. Denn liest man die Quellen zu unkritisch gelesen hat, kann man schnell Propagandageschichten aufsitzen.

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Shahname_-_Mani_death_cropped.jpg
Eine bildliche Darstellung des Todes Manis im Schahmane. Quelle: Tehran Museum of contemporary art CCo

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Ian Gardner: Mani’s Death. Inter-Religious Conflict in Early Sasanian Iran and the Memory of the Apostle, in: Ian Gardner: The founder of Manichaeism: Rethinking the Life of Mani. Cambridge University Press 2020, S. 59-82.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert