Die Hunnen – Bonusfolge – Attila und die 11.000 Jungfrauen

Willkommen zu unserer Bonusfolge!

Da dies unsere erste Bonusfolge ist, machen wir sie für jeden öffentlich, damit jeder schauen kann, was für ein Bonusmaterial auf unsere Unterstützer wartet.

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielen Varianten von Attilas Tod und schauen uns an, welches Nachleben er in den Texten des Mittelalters er geführt hat. Was hatte Attila mit 11.000 Jungfrauen zu schaffen und wieso kommt Attila in so vielen Heiligenlegenden vor? Und zum Schluss lernen wir eine wichtige Lektion: Leg dich nicht mit königlichen Frauen an!

Die Hunnen – Bonusfolge – Attila und die 11.000 Jungfrauen

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Darstellung der Heiligen Ursula (16. Jahrhundert) CC0
Statue der Heiligen Genoveva vom Bildhauer Pierre Hébert (Français, 1804-1869) an der Kirche Saint-Étienne-du-Mont in Paris

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007 Zur Rezension

Helmut de Boor: Das Attilabild. In Geschichte, Legende und heroischer Dichtung, Darmstadt 1963.

Matthias Hardt: Attila – Atli – Etzel.Über den Wandel der Erinnerung an einen Hunnenkönig im europäischen Mittelalter. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 2009, 2. S. 19-28.

Matthias Daumer: Attila. In. Historische Gestalten. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (=Der Neue Pauly Supplemente Band 8), S. 127-138.

Wilhelm Levison: Das Werden der Ursula Legende, In: Bonner Jahrbücher 132, 1928, S. 1–164.

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Letzte haben wir uns mit den hunnisch-römischen Beziehungen beschäftigt. Attila hat das Ruder über die Hunnen übernommen und gleich mal die Römer angegriffen.

In Rom kommt es zur Honoria-Affäre und Attila wittert seine große Chance. Es kommt jetzt zum großen Konflikt zwischen Attila und Aetius und zum dramatischen Finale zwischen Hunnen und Römern. Und nachdem wir mit der Ereignisgeschichte fertig sind, sehen wir uns die Natur der Machtbildung Attilas an, um zu verstehen, warum er gehandelt hat, wie er gehandelt hat, und welche Grenzen und Möglichkeiten seine Politik hatte. Hatten die Hunnen eine Chance und wenn ja welche?

Die Hunnen – Folge 4 – Zenit und Untergang

Ko-Fi

Patreon

Hunnenwanderung. CC BY Stw.
Darstellung Raffaels von der Begegnung Papst Leos mit Attila. Oben links im Bild die Apostel Petrus und Paulus, die Attila in die Flucht schlagen. CC 0.

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Attila auf einer Renaissancemedaille Ende des 15. Jahrhunderts. CC BY Sailko Namensnennung 3.0 nicht portiert

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Letzte Folge sind die Hunnen in Europa eingefallen und haben gleich mit den Goten den Boden aufgewischt. Ansonsten scheinen sich die Hunnen aber gut in die europäische Staatenwelt eingefügt zu haben.

In dieser Folge kümmern wir uns um das Verhältnis zwischen den Hunnen und den Römern bis dann endlich der große Attila die Bühne betritt. Unter ihrem neuen König schicken sich die Hunnen dann an zu einer Großmacht zu werden.

Entschuldigt bitte die Tonqualität. Es gab Probleme mit dem Mikro. In den nächsten Folgen ist die Tonqualität wieder wie gewohnt.

Die Hunnen – Folge 3 – Die Hunnen und die Römer

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Der Schwerpunkt der Hunnen im heutigen Ungarn. Copyright Solenski Volk CC BY

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 2 – Hephtaliten, gentes und die Hunnen in Europa

In der letzten Folge haben wir uns mit der Lebensweise von Reiternomaden und dem Hunnennamen beschäftigt.

In der Folge bleiben wir noch kurz in Zentralasien, sehen uns an, wie verschiedene „Hunnen“ auf ihr Umfeld reagiert haben. Dabei beschäftigen wir uns auch ein bisschen mit Münzen und wir zeigen euch, was uns die antike Numismatik alles erzählen kann. Und zu guter letzt schauen wir uns das politische Umfeld in Europa an, bevor dann endlich die Hunnen dort einfallen und erstmal die Goten mächtig aufmischen.

Die Hunnen – Folge 2 – Hephtaliten, gentes und die Hunnen in Europa

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Alexander der Große mit einer Elefantenkrone. Copyright Marie-Lan Nguyen/CC BY 2.5

Und hier das erwähnte Foto von Hitler vor dem Eiffeltrum propagandistisch umgesetzt als Ansichtskarte

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension

Die Hunnen – Folge 1 – Reiternomaden und Hunnenname

Willkommen zur Miniserie zu den Hunnen!

Wer kennt sie nicht: die Hunnen, die Schrecken der Römer, die unter ihrem König Attila angeblich das römische Reich in die Knie gezwungen haben? In dieser Serie werfen wir einen genaueren Blick auf diese berühmt berüchtigten Barbaren.

In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Kultur und den Lebensbedingungen von Reiternomaden, wie auch die Hunnen welche waren und beschäftigen uns dann mit dem Hunnennamen. Wer genau waren die Hunnen? Und wen nannte man alles Hunne?

Die Hunnen – Folge 1 – Reiternomaden und Hunnenname

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Eurasische-Steppe-cc0.jpg
Die Eurasische Steppe. CC0
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Hsiung-nu-Empire-cc0.png
Einflussbereich der Xiongnu um 200 v. Chr. CC0

Für unsere Hörer auf Spotify: Hier könnt ihr die hochgeladenen Bilder sehen.

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013 Zur Rezension

Klaus Rosen: Die Völkerwanderung München 2020, 5. Auflage.

Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007. Zur Rezension