Die Perser – Folge 7 – Die persische Gesellschaft, Kavad und der Mazdakismus

Perser aller Länder vereinigt euch! Und bringt Eure Frauen mit! In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit der persischen Gesellschaft und der Bewegung des Mazdakismus. Dieser wurde zuweilen auch als spätantiker Kommunismus bezeichnet.

Folge 7 – Die persische Gesellschaft, Kavad und der Mazdakismus

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Golddinar Kavads CC BY SA 2.5 CNG Coins
Künstlerische Darstellung der Hinrichtung von Mazdak im Schahnameh CC0

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 6 – Bahram V. bis Balasch – Von schwachen Königen, starken Hephtaliten und streitenden Christen

Diese Folge beschäftigen wir uns mit Bahram V. und seinen Nachfolgern. Dabei werfen wir auch einen Blick nach Armenien, zu den Hephtaliten und besprechen die kirchlichen Entwicklungen im Römer- und Perserreich.

Folge 6 – Bahram V bis Balasch – Von schwachen Königen, starken Hephtaliten und streitenden Christen

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Darstellung Bahrams V bei der Jagd CC0
Der persische Teil Armeniens im 5. Jh. CC BY SA 4 HistoryOfIran
Das Perserreich im 5. Jh. CC BY SA 4 Ro4444
Die Hephtaliten im 5. Jh. CC BY SA 3 Thomas A. Lessman
Silberdrachme von Peroz CC BY SA 3 CNG
Siberdrachme Yazdgards II CC0
Münze von Balasch CC BY SA 3 CNG
Die Festung von Derbent CC BY SA 4 Ezil Alhamyev
Die Festund von Derbent CC BY SA 4 Oscar11234

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 5 – Die Nachfolger Schapurs II – Von Christen, Hunnen und Arabern

Heute schauen wir uns die Nachfolger Schapur II. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Christen im Perserreich, die die Araber an den Grenzen und die Schwäche des sasanidischen Königtums der Zeit.

Folge 5 – Die Nachfolger Schapurs II – Von CHristen, Hunnen und Arabern

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Refief der Investitur Ardaschirs II in Taq-e Bostan CC BY SA 3 Philippe Chavon
Silberdrachme Ardaschirs II CC BY SA 2,5 CNG Coins
Silberdrachme Bahrams IV. CC BY SA 3 CNG Coins
Silberdrachme Yazdgards CC BY SA 2,5 CNG Coins
Armenien im 4. Jahrhundert CC BY SA 3 armenica.org
Die Lachmiden CC BY Gabagool, heavily edited by HistoryofIran

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 4 – Schapur II – Ein Höhepunkt sasanidischer Macht

In dieser Folge widmen wir uns ganz Schapur II. Wir werfen einen Blick auf das Königtum der Sasaniden bevor wir uns dann auf Schapurs Innen- und Außenpolitik konzentrieren.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Das Relief zeigt von links nach rechts: Mithra, Schapur II. und Ahura Mazda. Am Boden liegt schwer zu erkennen Kaiser Julian CC BY SA 3 Philippe Chavin
Gold Dinar Schapurs II CC BY SA 2.5 Classical Numismatic Group
Das Felsenrelief von Kartir CC BY SA 3
Die heutige Provinz Chuzestan
Kaiser Julians Perserfeldzug

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 3 – Schapur I und seine Nachfolger

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Religionspolitik Schapurs I und seiner Nachfolger, Schapurs Erfolgen im Westen und Osten und seinen weniger erfolgreichen Nachfolgern. Und Stress mit den Römern darf natürlich auch nicht fehlen.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Eine englische Übersetzung der Inschrift Kartirs findet ihr hier

Das Felsenrelief von Kartir CC BY SA 3
Münze Bahrams I CC BY SA 3 CNG Coins
Münze Hormizds I CC BY SA 3 CNG Coins
Narshe im Felsenrelief von Naqsh-e-Rustam CC BY 4 Diego Delso
Münze Hormizds II CC BY SA 3 CNG Coins
Münze Bahrams II CC BY SA 3 CNG Coins
Rot markiert ist die Region Chorasan CC BY SA 3 Lencer
Das Kushan-Reich bei seiner größten Ausdehnung (Zur Zeit seiner Eroberung war es jedoch deutlich kleiner) CC BY SA 3 PHGCOM درفش کاویانی
Grün eingezeichnet ist das gallische Teilreich CC BY SA 2.5 Historicair

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werde, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 2 – Die persische Weltanschauung und Schapur I

Nachdem wir uns letzte Folge mit der Etablierung der sasanidischen Dyastie beschäftigt haben, werfen wir jetzt einen Blick auf die persische Weltanschauungen.

Danach kehren wir zurück zur Ereignisgeschichte und werfen einen Blick auf die Siege Schapurs und sein Händchen für subtiles Marketing…

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Abgebildet ist König Schapur I auf einem Pferd. Mit seiner rechten Hand hält er den Arm des gefangenen Kaisers Valerian. Kaiser Philipp Arabs kniet. CC BY SA 4 Sahand Ace
Gold Dinar Schapurs I. CC BY SA 2.5 CNG Coins
Gestrichelt eingezeichnet ist die ungefähre Grenze zwischen den Römern und Persern. Rot markiert sind Resh Ayna/Reshaina und Carrhae (auf der Karte bezeichnet mit seinem alternativen Namen Harran) CC BY SA 3 Rafy
Gelb eingezeichnet ist das palmyrenische Teilreich, CC BY SA 2.5 Historicair
Kriegszüge Schapurs I CC BY SA 4 Renato carvalho ferreira
Eine Staudammbrücke in der persischen Stadt Band-e-Kaisar CC BY SA 4 Morteza Hashemi
Eine Staudammbrücke in der persischen Stadt Band-e-Kaisar CC BY SA 4 Morteza Hashemi

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werde, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.

Die Perser – Folge 1 – Wer sind die Sasaniden?

Das letzte Jahr haben wir uns mit allerlei Barbaren rumgeschlagen die den Römern das Leben schwer gemacht haben. Und in dieser Serie kümmern wir uns um die einzige Macht der Antike, die die Römer als ebenbürtig angesehen haben: Die Perser.

Oder um genauer zu sein: Die Sāsāniden. Sāsāniden handelt es sich um die Dynastie, die das Perserreich von ca 220 bis 650 beherrscht hat.

Die Perser – Folge 1 – Wer sind die Sasaniden?

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die persischen Vorgängerreiche:

Das Achamenidenreich
Das Seleukideneich. Die Zahlen in Klammern zeigen an, wie lange die entsprechende Satrapie Teil des Reiches war. Die Jahreszahlen sind jeweils vorchristlich. CC BY SA 4
Das Partherreich CC BY SA 3.0
Das Sasanidenreich um 632 n. Chr. CC0
Goldmünze Ardashirs CC0
Silbermünze Ardashirs I. CC BY SA 2.5 CNG Coins
Die Region Pars. Auf der Karte erkennbar ist auch Istakhr, der Ursprung der sasanidischen Dynastie. CC BY SA 3 HistoryofIran

Felsenrelief bei Naqush-e Rostam zeigt Arashir, wie er von Ahura Mazda den Ring der Macht erhält. CC0

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werde, dann klickt hier

Musik:

Media Music Group – Epic Middle Eastern Drama – Cinematic Underscore

Literatur

Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:

– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181

– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.

– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.

– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.

– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.

– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.

– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.

– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.

– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.

– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.

– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.

– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.

Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.

Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.

Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.

Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.

Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).

Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).

Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.

Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.

Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.

Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.