In dieser Folge schauen wir uns die großen Kushan an, ihre Unterjochung durch die noch größeren Sasaniden. Damit liefern wir den Auftakt für die Geschichte Zentralasiens in der Spätantike
Eurasien im 2. Jahrhundert. Das Reich der Kushan bei seiner größten Ausdehnung. CC BY SA 4SYDie iranischen Sprachen heute CC BY SA 4Die baktrische Schrift, Blockschrift und Kursiv. Man sieht klar die Übernahme des griechischen Alphabets. Weggelassen wurden die Buchstaben Ksi und Psi, hinzugefügt ist der Buchstabe Scho (gesprochen wie das deutsch sch) CC BY SA 3Münze von König Kanischka (vorsasanidische Zeit). Vorne steht der König. Hinten der Gott Helios. CC BY SA 3CNG CoinsMünztypus 1: Vorne sieht man Bahram I stehend. Auf der Rückseite Ganescha. CC BY SA 3 OlysyarMünztypus 2: Münze Ardaschirs I. Vorne der kopf Ardaschir. Hinten Anahita sitzend. CC BY SA 3CNG Coins
Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.
B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1
Damit die Wartezeit bis zur nächsten regulären Folge nicht zu lang wird, veröffentlichen wir ältere Bonusfolgen. Also viel Spaß!
In dieser Bonusfolge widmen wir uns ganz der Rezeption Chosraus II in den muslimischen Quellen.
Bonus – Chosrau II – Eine RezeptionsgeschichteSilberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0Statue Ferodausis in Tus (Iran) CC BY SA 4Ein Ausschnit aus dem Geschichtswerk Bal’amis CC0
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Parsen in Indien in der Neuzeit. Wir sehen uns die internen Konflikte der jungen Gemeinde an, sowie ihre Entwicklung in der Zeit des Kolonialismus.
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Allan williams, Sarah Stewart, Almut Hintze (Hgg.): The Zoroastrian Flame: Exploring Religion, History and Tradition. London/New York 2016.
Sarah Stewart: Ideas os Self-Definition amonf Zoroastrians in Post- Revolutionary Iran, S. 353-370.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Migration der Zoroastrier nach Indien. Dort angekommen wurden sie wegen ihrer persischen Herkunft als Parsen bezeichnet (und werden noch heute so genannt). Im Zentrum der Folge steht die große MIgrationsgeschichte der zoroastrier und wie es ihnen dann schließlich in Indien erging.
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Allan williams, Sarah Stewart, Almut Hintze (Hgg.): The Zoroastrian Flame: Exploring Religion, History and Tradition. London/New York 2016.
Sarah Stewart: Ideas os Self-Definition amonf Zoroastrians in Post- Revolutionary Iran, S. 353-370.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
King Sisebut: Life and Martyrdom of Desiderius, in: A. T. Fear (Hrsg. und Übers.): Life of the Visigothic Fathers (= Tanslated Texts for Historians 26), S. 1-14.
In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, inwieweit es Einflüsse des Zoroastrismus auf das Christentum gab. Im Vordergrund stehen vor allem (Bild)motive, die das Christentum vom Zoroastrismus beziehungsweise dem persischen Raum entnommen hat und was die frühen Christen eigentlich über den Zoroastrismus wussten.
Folge 17 – Der Zoroastrismus und das ChristentumEine Darstellung der heiligen drei Könige auf einem christlichen Sarkophag des 3. Jahrhunderts CC BY Giovanni Dall’OrtoGold Dinar Schapurs I. Auf der Rückseite ist der Feueraltar mit zwei Priestern gut zu erkennen CC BY SA 2.5CNG Coins
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
In der heutigen Folge werden wir uns mit den Einflüssen des Zoroastrismus auf das Judentum beschäftigen. Dabei behandeln wir aucveraltete Theorienauch Unterschiede und Ähnlichkeiten, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben.
Zoroastrische Eflüsse auf das Judentum
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
Mit der heutigen Folge beenden wir die Folgen zur Geschichte des Zoroastrismus. Heute werden wir noch weiter nach Osten ziehen und China erreichen. Auch hier werden wir sehen, dass der zoroastrismus unterschiedliche Elemente aufegnommen hat und wir sehen seine Interaktionen mit der chinesischen Gesellschaft.
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
In dieser Folge werden wir uns mit der Geschichte des Zoroastrismus in Zentralasien beschäftigen. Wie in Armenien und Iberien werden wir hier eine andere Variante der Religion sehen, die zahlreiche Elemente umliegender Kulturen aufnimmt.
Folge 14 – Geschichte VIII – ZentralasienDas Reich der Kushan CC BY SA 4Sogdien CC BY SA 3Münze von Kanishka I. Vorne ist Kanishka und auf der Rückseite Buddha abgebildet. CC BY SA 3Münze von Huvishka I. AUf der Rückseite der Gott Serapis CC BY SA 2.5Huvishka I. Auf der Rückseite Ahura Mazda CC BY SA 3Münze von Huvishka. Auf der Rückseite die indische Gottheit Oesho CC BY SA
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426