Magie im Römischen Reich – Der Blick in die Zukunft II

In der heutigen Folge werden wir uns ganz konkret mit den verschiedenen Formen der Diviniationen beschäftigen.

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Magie im Römischen Reich – Der Blick in die Zukunft I

In dieser Folge werden wir uns mit den unterschiedlichen Möglichkeiten beschäftigen, in die Zukunft zu sehen. Da das Thema etwas größer ist, werde ich zwei Folgen dazu machen. Konkret geht es um das Thema Diviniationen. Dabei geht es um mehr als nur einfach in die Zukunft zu sehen, sondern es geht allgemein darum Zeichen zu deuten und zu verstehen, was die Göttern einem sagen wollen oder wie man die Gunst der Götter erhält.

In der heutigen Folge werden ich eine Einleitung dazu machen, was Diviniationen sind. Und dann schauen wir uns an, in welchen Situationen man Diviniationen zu Rate gezogen hat. Dann sage ich was dazu, wie Diviniationen funktioniert haben und was sich die Zeitgenossen dazu überlegt haben. Im zweiten Teil gehe ich dann verschiedene Formen von Diviniationen durch und beschäftige mich auch mit der Frage, wer jetzt eigentlich alles Diviniationen durchgeführt hat.

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Georgien – Folge 3 – Iberien und Lasika zwischen den Persern und Römern

In dieser Folge beschäftigen wir und mit der Christianisierung Georgiens und machen dann weiter mit der Geschichte Iberiens und Lasikas in der Spätantike.

Lasika und Iberien in der Spätantike CC BY SA 3 Don-kun
Iberien und Lasika in der Zeit Wachtangs CC BY SA 3 Jolle
Eine Statue für König Wachtang CC 0 Maesi64

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.

Georgien – Folge 1 – Von der Frühzeit bis zum ersten Auftreten der Römer

Willkommen zu unserer ersten Folge der Bonus-Miniserie zu Georgien. Hier beschäftigen wir uns mit der antiken Geschichte des heutigen Georgien. Wir beginnen in der ersten Folge mit der Frühzeit der Region bis zum ersten Auftreten der Römer dort.

Kolchis und Iberien im 3. Jh. v. Chr. CC BY SA 3
Die Ausbreitung der griechischen Kolonisten während der griechischen Kolonisation im 8. Jh. v. Chr. CC BY SA 3
Das pontische Reich zu seiner größten Ausdehnung CC0

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens. Brill 2010.

Marie-Carin von Gumppenberg (Hrsg.): Der Kaukasus. Geschichte – Kultur – Politik. München 20102.

Liebeszauber

In der heutigen Folge soll es um allerlei Aspekten von Liebesmagie gehen. Von Impotenz, zu Fruchtbarkeit, Liebe etc..

Viel Spaß beim zuhören!

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Hier die Figur, die ich erwähnt hatte. Es handelt sich um eine Tonfigur und nicht eine Wachsfigur, wie ich gesagt habe:

Voodoo-Puppe aus dem Louvre CC BY SA 2,5

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Bonus – Die Grenzen zwischen Gebete und Magie

Wieso machen sich die Götter die Mühe diese Zaubersprüche und Kräuter zu beachten und fürchten sie zu verschmähen? Welcher Bund fesselt sie? Müssen sie gehorchen oder gefällt es ihnen gehorsam zu sein? Ist diese Unterwürfigkeit der Lohn für eine uns unbekannte Frömmigkeit, oder wird sie durch unausgesprochene Drohungen erzwungen? Hat Hexerei Macht über alle Götter oder richten sich diese tyrannischen Zaubersprüche an eine besondere Gottheit, die der Welt alle Zwänge aufdrücken, die sie selbst verspürt? Durch diese Hexen wurden die Sterne aus dem sich schnell bewegenden Himmel heruntergeholt, und der klare Mond durch Anrufungen gebeten wurde, dunkel und leuchtete mit einem dunklen irdischem Licht.

Lucan, Pharsalia 6.492–502

In dieser Folge becshäftigen wir uns mit den Fragen, wie genau Magie eigentlich funktioniert und wo eigentlich die Grenze zwischen Magie und „normaler“ religiöser Praxis liegt.

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Das Video zu Ritualen, das ich erwähnt habe:

Why Baseball Players Are so Superstitious

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Bonus – Schutz und Heilzauber

In dieser Folge werden wir uns vor allem mit magischen Hilfsmitteln beschäftigen, die eingesetzt wurden, um sich gegen allerlei Übel zu wappnen. Dabei machen wir auch einen kleinen Schlenker zu Heilzaubern und Heilmitteln.

Die Folge könnt ihr auf Patreon anhören.

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Radcliffe G. Edmonds III. : Drawing down the Moon. Magic in the Ancient Greco-Roman World. Oxford 2019.

Die Völker Zentralasiens – Folge 4 – Die Türken

In dieser Folge widmen wir uns den Türken.

Entschuldigt bitte die schlechte Audioqualität. Es gab Probleme mit dem Mikro.

Wenn ihr uns unterstützen wollt:

Ko-Fi

Patreon

Das Großtürkische Reich um 600 CC BY SA 3 Greenvert
Das Einflussgebiet der Westtürken CC BY SA 3 Gabagool
Das alttürkische Alphabet CC0
Die uigurische Schrift CC BY SA 3
Das manichäische Alphabet CC BY SA 4 Pelagic
Die Brahmi-Schrift CC BY SA 3 free
Leda und Zeus in Gestalt eines Schwans CC0

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.

B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.

Die Völker Zentralasiens – Folge 1 – Die Kushan und Kushano-Sasaniden

In dieser Folge schauen wir uns die großen Kushan an, ihre Unterjochung durch die noch größeren Sasaniden. Damit liefern wir den Auftakt für die Geschichte Zentralasiens in der Spätantike

Die Kushan und Kushano-Sasaniden

Zur baktrischen Sprache

Eurasien im 2. Jahrhundert. Das Reich der Kushan bei seiner größten Ausdehnung. CC BY SA 4 SY
Die iranischen Sprachen heute CC BY SA 4
Die baktrische Schrift, Blockschrift und Kursiv. Man sieht klar die Übernahme des griechischen Alphabets. Weggelassen wurden die Buchstaben Ksi und Psi, hinzugefügt ist der Buchstabe Scho (gesprochen wie das deutsch sch) CC BY SA 3
Münze von König Kanischka (vorsasanidische Zeit). Vorne steht der König. Hinten der Gott Helios. CC BY SA 3 CNG Coins
Münztypus 1: Vorne sieht man Bahram I stehend. Auf der Rückseite Ganescha. CC BY SA 3 Olysyar
Münztypus 2: Münze Ardaschirs I. Vorne der kopf Ardaschir. Hinten Anahita sitzend. CC BY SA 3 CNG Coins

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.

B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1

Die Perser – Bonusfolge – Chosrau II – Eine Rezeptionsgeschichte

Damit die Wartezeit bis zur nächsten regulären Folge nicht zu lang wird, veröffentlichen wir ältere Bonusfolgen. Also viel Spaß!

In dieser Bonusfolge widmen wir uns ganz der Rezeption Chosraus II in den muslimischen Quellen.

Bonus – Chosrau II – Eine Rezeptionsgeschichte

Silberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0
Statue Ferodausis in Tus (Iran) CC BY SA 4
Ein Ausschnit aus dem Geschichtswerk Bal’amis CC0

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Keenan Baca-Winters: From Rome to Iran: Identity and Xusro II. Irvine 2015