Damit die Wartezeit bis zur nächsten regulären Folge nicht zu lang wird, veröffentlichen wir ältere Bonusfolgen. Also viel Spaß!
In dieser Bonusfolge widmen wir uns ganz der Rezeption Chosraus II in den muslimischen Quellen.
Bonus – Chosrau II – Eine RezeptionsgeschichteSilberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0Statue Ferodausis in Tus (Iran) CC BY SA 4Ein Ausschnit aus dem Geschichtswerk Bal’amis CC0
Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.
Germanen, Slawen und Vandalismus – Eine Rezeptionsgeschichte zu den Vandalen
Die gens der Vandalen ist untergegangen. Ihr Königreich erobert und sie selbst ins römische Reich deportiert In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Spuren, die sie in der europäischen Erinnerung hinterlassen haben
Wie so oft, verändert sich mit der Zeit das Bild im Laufe der Jahrhunderte und wir sehen uns an, wie die Vandalen eine Zeit lang für Slawen gehalten wurden, was die Schweden mit den Vandalen zu schaffen hatten und natürlich woher unser heutiger Gebrauch des Wortes Vandalismus herkommt.
Willkommen zu unserer dritten Bonusfolge zu den Goten!
Heute beschäftigen wir uns mit der Rezeptionsgeschichte zu Theoderich den Großen von den vielen lustigen Arten wie er gestorben ist bis hin zu den Abenteuern Dietrichs von Bern mit einem kleinen Schlenker in die Neuzeit.
Die gens der Vandalen ist untergegangen. Ihr Königreich erobert und sie selbst ins römische Reich deportiert In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Spuren, die sie in der europäischen Erinnerung hinterlassen haben
Wie so oft, verändert sich mit der Zeit das Bild im Laufe der Jahrhunderte und wir sehen uns an, wie die Vandalen eine Zeit lang für Slawen gehalten wurden, was die Schweden mit den Vandalen zu schaffen hatten und natürlich woher unser heutiger Gebrauch des Wortes Vandalismus herkommt.
Diese Bonusfolge könnt ihr auf unserer Patreon-Seite anhören
Da dies unsere erste Bonusfolge ist, machen wir sie für jeden öffentlich, damit jeder schauen kann, was für ein Bonusmaterial auf unsere Unterstützer wartet.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielen Varianten von Attilas Tod und schauen uns an, welches Nachleben er in den Texten des Mittelalters er geführt hat. Was hatte Attila mit 11.000 Jungfrauen zu schaffen und wieso kommt Attila in so vielen Heiligenlegenden vor? Und zum Schluss lernen wir eine wichtige Lektion: Leg dich nicht mit königlichen Frauen an!
Die Hunnen – Bonusfolge – Attila und die 11.000 Jungfrauen
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Helmut de Boor: Das Attilabild. In Geschichte, Legende und heroischer Dichtung, Darmstadt 1963.
Matthias Hardt: Attila – Atli – Etzel.Über den Wandel der Erinnerung an einen Hunnenkönig im europäischen Mittelalter. In: Behemoth. A Journal on Civilisation 2009, 2. S. 19-28.
Matthias Daumer: Attila. In. Historische Gestalten. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (=Der Neue Pauly Supplemente Band 8), S. 127-138.
Wilhelm Levison: Das Werden der Ursula Legende, In: Bonner Jahrbücher 132, 1928, S. 1–164.