Damit die Wartezeit bis zur nächsten regulären Folge nicht zu lang wird, veröffentlichen wir ältere Bonusfolgen. Also viel Spaß!
In dieser Bonusfolge widmen wir uns ganz der Rezeption Chosraus II in den muslimischen Quellen.
Bonus – Chosrau II – Eine RezeptionsgeschichteSilberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0Statue Ferodausis in Tus (Iran) CC BY SA 4Ein Ausschnit aus dem Geschichtswerk Bal’amis CC0
Silberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0Statue Ferodausis in Tus (Iran) CC BY SA 4Ein Ausschnit aus dem Geschichtswerk Bal’amis CC0
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102
Heute beschäftigen wir uns mit den Friedensverhandlungen zwischen Römern und Persern und der weiteren Entwicklung der Perserreiches. Die Sasaniden finden ihr tragisches Ende und ihr ehrwürdiges Reich wird von den Arabern erobert
Folge 14 – Der Untergang der Sasaniden
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
Das römische Reich und das Perserreich um 600 nachdem Chosrau II dem Kaiser Maurikios die versprochenen Gebiete abgetreten hat. Die orangen Gebiete sind Klientelreiche der Sasaniden. Der Jemen und das Gebiet der Lachmiden wurden jedoch später von Chosrau II in persische Provinzen umgewandelt. CC BY SA 3GetorykDas Römische Reich unter Maurikios CC0Das Sasanidenreich bei seiner gößten Ausdehnung CC BY SA 3Keeby101Das Einflussgebiet der (West)türken CC BY SA 3GabagoolDer sasanidische Vorstoß in Kleinasien CC BY SA 3Mohammad AdilDie Belagerung Konstantinopels CC0Die Kampagne des Herakleios CC BY SA 3Mohammad Adil Goldmünze großen Königs der Könige Chosrau II CC BY SA 3CNG CoinsGoldmünze des bösen Kaisers Herakleios CC BY SA 3CNG Coins
Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
Silberdrachme des Hormizd IV CC BY SA 2.5CNG CoinsSilberdrachme von Chosrau II zu Beginn seiner Herrschaft CC BY SA 3CNG CoinsSilberdrachme Chosraus II nachdem er die Macht wiedererlangt hat. Gut erkennbar ist die geflügelte Krone CC0 Die persisch-römische Grenze CC BY SA 3CplakidasDie Kaukasusregion CC BY SA 4 HistoryOfIranEine Silbermünze Stephans I CC BY SA 3VetadriaDas römische Reich und das Perserreich um 600 nachdem Chosrau II dem Kaiser Maurikios die versprochenen Gebiete abgetreten hat. Die orangen Gebiete sind Klientelreiche der Sasaniden. Der Jemen und das Gebiet der Lachmiden wurden jedoch später von Chosrau II in persische Provinzen umgewandelt. CC BY SA 3GetorykReiterstature Chosraus II CC BY SA 3Philippe ChavinSilberdrachme von Bistam CC BY SA 2.5CNG Coins
Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
In der letzten Folge haben wir uns angesehen, wie Römer und Perser über Bande gespielt haben und diese Folge geht es an die direkten Auseinandersetzungen!
Die heutige Folge ist ganz Chosrau I gewidmet. Dabei kümmern wir uns neben seinen Kriegen auch mit seinem Bauprogramm, der Religions- und Kulturpolitik. Dann schließen wir mit einem Fazit zu seiner Herrschaft.
Und kleine Korrektur, die Wagenrennen, die bei ca. 0:05 erwähnt werden, haben in Apameia stattgefunden, nicht in Antiochia.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
Die heutige Folge ist ganz der Außenpolitik gewidmet.
Wir beschäftigen uns hier ausführlich mit der Natur imperialer Außenpolitik, den Prinzipien von Geopolitik und den Stellvertreterkriegen zwischen Perern und Römern
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.
Nach unseren mazdakitischen Abenteuern beschäftigen wir uns heute mit der sonstigen Politik Kavads. Danach machen wir weiter mit seinem Nachfolger Chosrau I. und schauen uns den Reformprozess an, mit dem die Macht des Königtums wiederhergestellt wurde.
Folge 8 – Die Wiederherstellungs des Königtums – Die Reformen Chosraus I.
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Eshan Yarshater (Hg.): Cambridge History of Iran. Band 3 (Teilband I+ Teilband II) – The Seleukid, Parthian and Sasanian Period. Cmabridge 20064:
– R. N. Frye: The political History of Iran under the Sasanians, S. 116-181
– Robert Göbl, Sasanian Coins, S. 322-343.
– Ehsan Yarshater: Iranian common beliefs and Worldview, S. 434-359.
– Wilhelm Eilers: Iran and Mesopotamia, S. 481-505.
– David K. Lang: Iran, Armenia and Georgia, S. 505-537.
– Nina Garsoian, Byzantium and the Sasanians, S. 568-593.
– C. E. Bosworth, Iran and the Arabs before Islam, S. 593-613.
– A. Perikhanian, Iranian Society and Law, S. 627-681.
– V. G. Lukonin, Political, social and administrative Institutions, S. 681-747.
– J. Duchesne-Guillemin, Zoroastrian Religion, S. 866-909.
– J. P. Asmussen, Christians in Iran, S. 924-949.
– Ehsan Yarshater: Mazdakism, S. 991-1027.
Digans, Beate und Winter, Engelbert: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin 2001.
Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990.
Wiesehöfer, Joseph: Das antike Persien. Düsseldorf 2005.
Howard-Johnston, James: The Last Great War of Antiquity. Oxford 2021.
Börm, Henning: Kavad I, Khorow and the Wars with the Roman Empire, in: K. Rezakhani (Hg.): Brill‘s Companion to war in Ancient Iran, Leiden 2022 (noch unveröffentlicht) (25 Seiten).
Börm, Henning: Malalas und die Perser. Manichäer und Mazdakiten in römischer Perspektive, in: O. Gengler (ed.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021 (noch unveröffentlicht) (19 Seiten).
Börm, Henning: Kontinuität im Wandel. Begründungsmuster und Handlungsspielräume der iranischen Monarchie in arsakidischer und sasanidischer Zeit, in: Monarchischer Herrschaft im Altertum. Schriften des Historischen Kollegs, Band 94, S. 545-564.
Börm, Henning: „Es war allerdings nicht so, dass sie es im Sinne eines Tributes erhielten, wie viele meinten…“ Anlässe und Funktion der persischen Geldforderungen an die Römer (3. Jh. bis 6. Jh.), in: Historia Band 57/3 (2008), S. 327-346.
Börm, Henning: Die Grenzen des Großkönigs? Überlegungen zur arsakidisch-sasanidischen Politik gegenüber Rom, in: 99-122.
Kosinski, Rafal: The Role of Christianity in the Relations between the Roman Epire and Persia in the first Half of the 4th century: a few comments with reference to Karin Mosig-Walburg‘s Article, in: Byzantina Chronika 102 (2018), S. 96-102.