Aksum – Folge 2 – Königtum, Religion und Kultur

In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Königtum, der Religion und der Kultur Aksums. Dabei machen wir auch einen kurzen Exkurs zu Eunuchen und der Waräger Garde.

Folge 2 – Königtum, Religion und Kultur

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Ko-Fi

Patreon

Die altäthiopische Schrift CC0

Aksum bei seiner größten Ausdehnung CC BY SA 4 Amitchell125

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Stuart Munro-Haiy: Aksum. An African Civilization in Late Antiquity, Edingurgh 1991.

Aksum – Folge 1 – Die Geschichte des Königreichs Aksum

In diesem ersten Teil der Doppelfolge zu Aksum beschäftigen wir uns mit der Ereignisgeschichte dieses äthiopischen Königreiches.

Folge 1 – Die Geschichte des Königreiches Aksum

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:

Ko-Fi

Patreon

Aksum bei seiner größten Ausdehnung CC BY SA 4 Amitchell125

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Stuart Munro-Haiy: Aksum. An African Civilization in Late Antiquity, Edingurgh 1991.

Bonus 3 – Rezeptionsgeschichte – Theoderich der Große

In dieser Bonusfolge geht es um die Rezeptionsgeschichte von Theoderich dem Großen. Wir werfen einen Blick auf seine vielen verschiedenen Todesarten und seine Rezeption in der mittelalterlichen Epik.

Die Folge findet ihr auf Patreon

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Andreas Goltz: Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis, in: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1), Bamberg 2008, S. 387–412. DOI: 10.20378/irbo-51319

Tamara Frömel, Karin Weseslindtner: Theoderich im Sagenkreis um Dietrich von Bern.

Himyar

In dieser Folge geht es um das kleine Reich Hiyar, das im heutigen Jemen lag.

Die Bonusfolge findet ihr auf Patreon

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 4 – Die Araber und das Christentum

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Christentum bei den Arabern.

Folge 4 – Die Araber und das Christentum

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 3 – Das Ende der Jafniden und Nasriden und die arabische Kultur

Heute werfen wir einen Blick darauf, wie die Jafniden und Nasriden die Gunst der Römer und Perser verloren haben und beenden die Folge mit ein bisschen Kultur.

Folge 3 – Das Ende der Jafniden und Nasriden und die arabische Kultur

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 2 – Die Araber im 6. Jahrhundert

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit verschiedenen namentlich benannten arabischen Gruppen. Dabei schauen wir uns ihre Aktivitäten an,inwiefern ihre Handlungen durch die Großreiche bestimmt waren, wie weit sie eigenständig agiert haben undwie die Dynamiken zwischen den einzelnen arabischen und imperialen Akteuren war. Die verschiedenen Dynamiken werden wir anhand von 6 Fallbeispielen darstellen. Am Ende gibt es ein Fazit zu den Arabern im 6. Jahrhundert.

Folge 2 – Die Araber im 6. Jahrhundert

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Gestrichelt eingezeichnet ist die ungefähre Grenze zwischen den Römern und Persern. CC BY SA 3 Rafy

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Araber – Folge 1 – Imperien und Klienten

Willkommen zur Miniserie zu den Arabern!

In der ersten Folge kümmern wir uns um eine kleine Einführung. Wir sagen was zu wichtigen Begrifflichkeiten, der Quellenlage und schauen uns das Verhältnis zwischen Imerien und Klienten an beziehungsweise das Verhältnis der Römer und Perser zu den verschiedenen arabischen Gruppen. Dabei stellen wir auch die Helden unserer Serie, die Jafniden und Nasriden vor.

Folge 1 – Imperien und Klienten

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Die Lachmiden CC BY Gabagool, heavily edited by HistoryofIran

Wenn euch die Bilder nicht angezeigt werden, dann klickt hier

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur:

Greg Fisher (Hg.), Between Empires. Arabs, Romans and Sasanians in the Late Antiquity, Oxford 2011.

Greg Fisher, Arab and Empires before Islam, Oxford 2015

Paul Yule, Himyar. Spätantike im Jemen, Aichwald 2007.

Die Völker Zentralasiens – Folge 4 – Die Türken

In dieser Folge widmen wir uns den Türken.

Ihr könnt sie auf patreon anhören.

Das Großtürkische Reich um 600 CC BY SA 3 Greenvert
Das Einflussgebiet der Westtürken CC BY SA 3 Gabagool
Das alttürkische Alphabet CC0
Die uigurische Schrift CC BY SA 3
Das manichäische Alphabet CC BY SA 4 Pelagic
Die Brahmi-Schrift CC BY SA 3 free
Leda und Zeus in Gestalt eines Schwans CC0

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.

B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.

Die Völker Zentralasiens – Folge 3 – Die Hephthaliten

Diese Folge schauen wir uns die Hephthaliten an. Sie sind ja schon berüchtigt von der Perser-Serie 😉

Anhören könnt ihr die Bonusfolge auf patreon

Die Hephtaliten im 5. Jh. CC BY SA 3 Thomas A. Lessman

Musik:

RKFMThe Great Desert | Epic Arabic Music | Ancient Oriental Music | No Copyright

World Music Official – https://www.youtube.com/channel/UC0Cf…

Literatur

Janos Harmatta, B. N. Puri und G. F. Etemadie (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band II. Development of Sedentary an Nomadic Civilisations 700 B. C. – A. D. 250. Paris 19962.

B. A. Litvinsky, Zhang Guand-Da, R. Shabani Samghabadi (Hgg.): History of Civilizations of Central Asia, Band III. The crossroad of civilizations A. D. 250 to 750. Paris 1996.