Willkommen zu unserer ersten Folge der Bonus-Miniserie zu Georgien. Hier beschäftigen wir uns mit der antiken Geschichte des heutigen Georgien. Wir beginnen in der ersten Folge mit der Frühzeit der Region bis zum ersten Auftreten der Römer dort.
Kolchis und Iberien im 3. Jh. v. Chr. CC BY SA 3Die Ausbreitung der griechischen Kolonisten während der griechischen Kolonisation im 8. Jh. v. Chr. CC BY SA 3Das pontische Reich zu seiner größten Ausdehnung CC0
Heute verlassen wir das Perserreich und sehen uns den Zoroastrismus in Armenien und Iberien an. Dabei beschäftigen wir uns vor allem mit dem Thema, dass sich eine Religion von Region zu Region unterscheiden können und man vorsichtig sein muss, eine Version einer Religion als die einzig gültige zu betrachten.
Folge 13 – Geschichte VII – Armenien und IberienLasika und Iberien in der Spätantike CC BY SA 3Don-kunDie Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
Letzte Folge haben wir uns ein bisschen mit der Entwicklung und Ausdifferenzierung des zoroastrischen Klerus beschäftigt, Wir haben das Verhältnis zwischen König und Religion angeschaut und ein bisschen in die Formierungsprozesse der Religion. Dabei haben wir schon kurz angerissen, dass jetzt auch das Verhältnis zwischen dem Zoroastrismus und anderen Religionen eine Rolle gespielt hat und dass auch innerhalb des Zoroastrismus bestimmte Strömungen oder Texte zur Norm geworden sind, während andere Anteile des zoroastrischen Kultes in den Hintergrund gerückt sind, oder gar bekämpft wurden.
Heute werden wir uns mit anderen Religionen im Perserreich beschäftigen und wie diese von den persischen Königen behandelt wurden. Konkret geht es um das Christentum und den Manichäismus. Der Schwerpunkt liegt dabei stärker auf der Religionspolitik der Könige. Dadurch sollt ihr einen Eindruck vom religiösen Umfeld des Zoroastrismus bekommen.
Folge 10 – Unter den Sasaniden II – Religionspolitik
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Michael Strausberg: Die Religion Zarathustras. Geschichte – Gegenwart – Rituale. Band 1. Kohlhammer 2002.
Alan Williams, Sarah Stewart und Almut Hintze: The Zoroastrian Flame. London/New York
Shaul Shaked: The Myth of Zurvan. Cosmogony and Echatology , in: Ithamar Gruenwald, Shaul Shaked and Gedaliahu G. Stroumsa (Hrsgs.): Messiah and Christos. Tübingen 1992, S. 219-239.
Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015.
Albert de Jong Religion and Politics in Pre‐Islamic Iran, S. 85-102.
Touraj Daryaee: Zoroastrianism under Islamic Rule, S. 103-118.
Albert de Jong: Armenian and Georgian Zoroastrianism, S. 119-128.
Frantz Grenet: Zoroastrianism in Central Asia, S. 129-146.
Takeshi Aoki: Zoroastrianism in the Far East,, S. 147-156.
John R. Hinnels: The Parsis, S. 157-172.
Michael Strausberg: Zoroastrians in Modern Iran, S. 173-190.
John R. Hinnels: The Zoroastrian Diaspora, S. 191-208.
Antonio Panaino: Cosmologies and Astrology, S. 235-258
Carlo G. Cereti: Myths, Legends, Eschatologies, S. 259-272.
Maria Macuch: Law in Pre‐Modern Zoroastrianism, S. 289-298.
Alberto Cantera: Ethics, S. 315-332.
Alan V. Williams: Purity and Pollution / The Body, S.345-362.
Michael Stausberg and Ramiyar P. Karanjia: Rituals, S. 363-378.
Prods Oktor Skjærvø: Early India and Iran, S. 409-422
Yaakov Elman and Shai Secunda: Judaism, S. 423-426
In dieser Bonusfolge machen wir ein kurzes Fazit zu den östlichen Nachbarn der Römer. Wir vergleichen die Staatenwelt des östlichen Mittelmeers mit der europäischen und zum Schluss plaudern wir ein bisschen was zu den Statistiken unserer Zuhörer (auf Youtube)
Bonusfolge – Die östlichen Nachbarn des Römischen Reiches
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Heute beschäftigen wir uns mit der kirchlichen Entwicklung in Armenien. Danach werfen wir aber auch wieder einen Blick auf die Ereignisgeschichte und sehen uns den Untergang der alten Ordnung an.
Folge 6 – Kirche, Kriege und das Ende der alten Ordnung
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:
Die verschiedenen christlichen Gruppen im 5. – 7. Jahrhundert CC0Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIran
Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:
– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.
– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.
N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:
– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.
– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.
– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.
– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.
Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.
Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.
Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.
Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.
Heute sehen wir uns an, wie es den Armeniern im Perserreich ergangen ist. Dabei beschäftigen wir uns mit zwei grooßen Aufständen gegen die Perser und mit der Schaffung des armenischen Alphabets.
Folge 5 – Unter dem Marzpanat
Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:
Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:
– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.
– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.
N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:
– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.
– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.
– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.
– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.
Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.
Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.
Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.
Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.
Letzte Folge haben wir uns die schwierige Lage des armenischen Königs angesehen. Im Äußeren hin und hergerissen zwischen Römern und Persern, im Inneren die verschiedenen Nacharar und die Kirche will auch nicht gehorchen. Eins kann man sagen, so konnte das nicht ewig weitergehen. Und deshalb wird heute das Königreich untergehen!
Folge 4 – Das Ende des Königreichs und die Teilung Armeniens 387 n. Chr.
Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:
Die Kaukasusregion nach der Teilung Armeniens. Der persische Teil Armeniens ins hellgrün. CC BY SA 4 HistoryOfIranDie römisch-persische Grenze. Gut sichtbar die römisch-armenischen Provinzen. CC BY SA 3Cplakidas
Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:
– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.
– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.
N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:
– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.
– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.
– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.
– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.
Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.
Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.
Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.
Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.
Diese Folge fahren wir mit der Ereignisgeschichte fort. Wir sehen uns dabei an, wie die armenischen Könige ständig mit den Nacharar zu kämpfen hatten und sich natürlich auch die Perser und Römer immer in die inneren Verhältnisse eingemischt haben, wenn sie gerade nicht damit beschätigt waren, in Armenien einzufallen. Und mit der Kirche lief es auch nicht recht rund.
Folge 3 – Zwischen Kirche, Nacharar un dSchapur II
Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:
Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:
– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.
– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.
N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:
– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.
– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.
– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.
– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.
Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.
Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.
Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.
Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.
Willkommen zu unserer ersten Folge der Bonus-Miniserie zu Georgien. Hier beschäftigen wir uns mit der antiken Geschichte des heutigen Georgien. Wir beginnen in der ersten Folge mit der Frühzeit der Region bis zum ersten Auftreten der Römer dort.
Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!
Kolchis und Iberien im 3. Jh. v. Chr. CC BY SA 3Die Ausbreitung der griechischen Kolonisten während der griechischen Kolonisation im 8. Jh. v. Chr. CC BY SA 3Das pontische Reich zu seiner größten Ausdehnung CC0
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit etwas, was nicht nur für die spätantike Geschichte Armeniens ist, sondern was allgemein zur tragenden Säule der armenischen Identität geworden ist. Heute geht es um die Christianisierung Armeniens
Wir bitten obendrein die schlechte Tonqualität auf Christophs Seite zu entschuldigen. Momentan ist sein Mikro verschollen.
Folge 2 – Die Christianisierung Armeniens
Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch ein Trinkgeld oder Abo da:
Richard G. Hovannisian: THe Armenian People from Ancient Times to Modern Times. Volume I. The Dynastic Periods from Antiquity to 14. century. New York 1997:
– N. Garsoian: The Arsakuni Dynastie (12-180-428), S. 63-94.
– N. Garsoian: The Marzpanate (428-652), S. 95-116.
N. Garsoian: Armenia between Byzantium and the Sasanians. Armenia in the Fourth Century. London 1985:
– An Attempt to Redefine the Concepts „Armenia“ and „Loyality“, in: Revue des études arméniennes n. s. VIII (1971), S. 341-352.
– Politique ou Orthodoxie? L’Arménie á quatrième siècle, in: Revue des études arméniennes n. s. IV (1967), S. 297-320.
– Secular Jurisdiction over the Armenian Church (Fourth – Seventh Century), in: Okeanos Essays presented to Ihor Sevcenko on his sixtieth birthday (Harvad Ukrainian Studies 7) (1984), S. 220-250.
– Prolegomena to a Study of the Iranian Elements in Arsacid Armenia, in: Zeitschrift für armenische Philologie XC (1976), S. 1-46.
Werner Seibt: Der historische Hintergrund und die Chronologie der Christianisierung Armeniens bzw. der Taufe des Königs Trdates (ca. 315), in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 125-134.
Robert W. Thomson: Syrian Christianity and the Conversion of Armenia, in: Werner Seibt: die Christianisierung des Kaukasus, Wien 2002, S. 159-170.
Roger C. Blockley: The Division of Armenia between the Romans and the Persians at the End of the Fourth Century A.D., in: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 36, H. 2 (2nd Qtr., 1987), S. 222-234.
Geoffrey B. Greatrex: The Background and Afterarth of the Partition of Armenia in AD 387, in: AHB 14 (2000), S. 35-48.