Nachdem wir uns letzte Folge die inneren Verhältnisse des Ostgotenreiches in Italien näher angeschaut haben, werfen wir jetzt mal einen Blick auf die Außenpolitik Theoderichs. Denn er war ganz schön fleißig.
Und beenden werden wir diese Folge dann mit den letzten Regierungsjahren Theoderichs und blicken dann erneut auf Italien
Die Goten – Folge 7 – Theoderichs Außenpolitik und letzten Regierungsjahre
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Endlich konnten sich unsere Ostgoten zur Ruhe setzen. Wie sah nun ihr Königreich in Italien aus? Wie wurde es verwaltet und wie sah es bei der katholischen Kirche aus? Hier haben die vielen Usurpationen, Kaiserwechsel und Machtkämpfe ihr kirchliches Pendant gefunden: Schisma!
Folge 6 – Theoderichs italienisches Königreich
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Heute werfen wir einen Blick auf den Aufstieg und Fall des Tolosanischen Reiches.
Die Westgoten wurden sesshaft, doch das tat der Leidenschaft der gotisch-römischen Liebe keinen Abbruch. Willkommen zu einer Folge gotischer Balztänze und römischer Kaiserwechsel.
Die Goten – Folge 4 – Das Tolosanische Reich
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Auch J. R. R. Tolkien belebte in seinen Werken den Stabreim wieder. In dem Roman Der Herr der Ringe ist es das Volk der Rohirrim, dem er stabreimende Verse in den Mund legt.
Arise now, arise, Riders of Théoden! Dire deeds awake, dark is it eastward. Let horse be bridled, horn be sounded! Forth Eorlingas! (The Two Towers)
Gallien 481 CC 0Das Reich des Syagrius CC BY SA Thomas SteinerChlodwigs Eroberungen CC 0Das Westgotenreich. Das Tolosanische Reich ist hellorange. Das Toledanische Reich ist etwas dunkler gehalten. CC 0
Falls euch die Bilder nicht angezeigt werde, hier könnt ihr sie sehen
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem langen Zug der Goten durch das römische Reich. Haltet euch fest für die turbulenten gotisch-römischen Liebesbeziehung voller Verrat, Kränkung und Versöhnung. Auf der einen Seite sehen wir Stilicho, den mächtigen Heermeister des Westens, auf der anderen Seite Alarich, den tapferen Führer der Westgoten.
Diese Folge ist im übrigens gut geeignet für Trinkspiele. Einen Schnaps auf jede Usurpation!
Die Goten – Folge 3 – Lang lebe Alarich!
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Wenn ihr euch noch mehr mit Alarich beschäftigen wollt, dann hört mal in das (englischsprachige) Interview mit Prof. Douglas Boin rein, dass der Podcast Tides of History mit ihm geführt hat.
Der Balkan in der Spätantike CC 0Das Römische Reich um 400Der ungefähre Verlauf des Zuges der Westgoten CC 0
Falls euch die Bilder nicht angezeigt werden, hier könnt ihr sie sehen.
Heute schauen wir uns an, was aus den Greutungen geworden ist. Und nachdem die Hunnen sie erledigt haben, werfen wir einen Blick auf die Sprache, die Christianisierung und die Religion der Goten.
Dabei sehen wir auch ein kurzes Comeback der Hexen aus der 2. Hunnenfolge, den spätantiken Vorläufer des Weihnachtsmanns, lernen was ein Kodex ist und wie die Römer ihre Gesetze zusammengestellt haben.
Die Goten – Folge 2 – Greutungen, Religion, Sprache und Christianisierung
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
In dieser Podcast-Serie widmen wir uns den nächsten großen Totengräbern des Römischen Reiches. Wer waren die Goten, dass sie das Römische Reich in die Knie zwingen und in Italien, Südfrankreich und der iberischen Halbinsel ihre eigenen Reiche errichten konnten?
In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Herkunft der Goten und ihren Zug ans Schwarze Meer, wo sie dann erstmals mit den Römern in Berührung kommen.
Welt der Spätantike – Die Goten – Folge 1 – Der Zug zum Schwarzen Meer
Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:
Die Greutungen und Terwingen links und rechts des Dnjestr. Südlich vom Schwarzen Meer liegt die Provinz Kappadokien, die von den Goten heimgesucht wurde. Und ja, ich weiß, die Karte des römischen Reiches ist hier nicht aktuell. CC 0Hier sieht man die Dacia ripensis und Moesia inferior, die Konstatnin zugeteilt wurden und Thrakien, das Licinius erhalten hat. (Das ebenfalls konstantinische Achaia entspricht in etwa dem heutigen Griechenland) CC 0Das Bosporanische Reich vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n- Chr. CC BY Semhur SA 4Die griechischen Stadtstaaten an der Krim im 5. Jh. v. Chr. CC BY MapMaster SA 3
Falls euch die Bilder nicht angezeigt werde, hier könnt ihr sie sehen