Die Goten – Bonusfolge 1 – Goten in Konstantinopel – Von Goten und Eunuchen

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

Das ist der Start zu unserer ersten Bonus-Doppelfolge.

Nachdem wir uns mit den touristischen Ausflügen der Goten auf dem Balkan beschäftigt haben, bis sie dann in Italien und Gallien sesshaft geworden sind, schauen wir uns jetzt an, wie Goten Konstantinopel unsicher gemacht haben.

Die Stars unserer Doppelfolge sind dabei Gainas und Tribigild.

Bei dieser Gelegenheit gibt’s auch ein bisschen Eunuchenkunde!

Kopf des Eutropius CC0
Der Balkan und Kleinasien in der Spätantike

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Gerhard Albert: Goten in Konstantinopel. Untersuchungen zur oströmischen Geschichte um das Jahr 400 n. Chr. Paderborn 1984

Die Vandalen – Bonusfolge 3 – Die Sueben

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit den Sueben auf der iberischen Halbinsel. Was haben sie so getrieben, nachdem die Vandalen und Alanen davongezogen sind? Freut euch auf eine Folge voller Plünderungen und Barbarei!

Die Sueben

Die iberische Halbinsel in der Spätantike
Die Sueben um 410 CC BY SA 4 Theutatis

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Manfred Trambauer: Gescheiterte Reichsbildungen im Frühmittelalter – Die hispanischen Sueben und die Rugier. (Diplomarbeit)

Die Vandalen – Bonusfolge 2 – Germanen, Slawen und Vandalismus – Eine Rezeptionsgeschichte

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

Germanen, Slawen und Vandalismus – Eine Rezeptionsgeschichte zu den Vandalen

Die gens der Vandalen ist untergegangen. Ihr Königreich erobert und sie selbst ins römische Reich deportiert In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Spuren, die sie in der europäischen Erinnerung hinterlassen haben

Wie so oft, verändert sich mit der Zeit das Bild im Laufe der Jahrhunderte und wir sehen uns an, wie die Vandalen eine Zeit lang für Slawen gehalten wurden, was die Schweden mit den Vandalen zu schaffen hatten und natürlich woher unser heutiger Gebrauch des Wortes Vandalismus herkommt.

Der Humanist Albert Krantz CC 0
Henri Baptiste CC 0.
Der „Begründer“ des Vandalismus
Das schwedische Staatswappen CC 0.
Hier sind gut die 3 Kronen der Schweden, Goten und Vandalen zu sehen
Die Fast-Kolonie Vandalia CC 0

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016. Zur Rezension

Die Vandalen – Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Damit die Wartezeit zwischen dem einzelnen Serien nicht zu lange wird, haben wir beschlossen, dass wir zwischen den Serien ein paar alte Bonusfolgen hochladen werden, die zuvor nur auf patreon zu hören waren.

In der fünften Folge der Vandalen haben wir uns mit Hunerichs Herrschaft und seinen vielen schrecklichen Todesarten beschäftigt. Und wer sieht nicht gern seine Feinde elendlich von Würmer aufgefressen werden?

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit noch mehr gestörten Todesarten und sehen uns die Geschichte des Todes durch Würmer, Maden und Läusen in der antiken Literatur an. Dabei werfen wir auch einen Blick in antike Vorstellungen von der Entstehung und Fortpflanzung von Würmern.

Bonusfolge 1 – Der Würmertod als antikes Strafmotiv

Musik:

Mid-Air Machine – Guardians (CC BY SA)

Literatur

Roland Steinacher: Von Würmern bei lebendigem Leibe zerfressen…. und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine antike Rezeptionsgeschichte

Der Mithras-Kult – Folge 4 – Ausbreitung und Anhängerschichten des Kultes

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Anhängerschichten des Kultes und seiner historischen Entwicklung.

Folge 4 – Ausbreitung und Anhängerschichten

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 3 – Mithras und die Götterwelt

In dieser Folge werden wir uns mit dem Verhältnis der Kultanhänger zu ihrem Gott beschäftigen. Das betrifft Weihgaben, die Motivation hinter Weihgaben und die Morallehre im Kult. Und dann werfen wir einen Blick auf das Verhältnis des Mithras zu den anderen Göttern und dem Christentum. Dabei gehen wir auch auf die Fallstricke ein, die es beim Verständnis fremder Religionen gibt.

Folge 3 – MIthras und die Götterwelt

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Mithras und Sol aue einem gemeinsamen Bankett. Links oben ist Luna zu sehen und unten sind die Zwillingsgötter Cautes und Cautopates. CC0

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 2 – Kultinhalte und Weihegrade

Diese Folge werden wir uns mit unterschiedlichen Kultinhalten und den verschiedenen Weihegraden des Kultes beschäftigen. Wir sehen uns u. a. die Geburt des Mithras an, die Stiertötung und die Mahlfeier.

Folge 2 – Kultinhalte und Weihegrade

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Mithras wird aus dem Felsen geboren CC0
Relief aus Metz CC0
Relief aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien CC BY SA 3 Christian Chirita
Relief aus Neuenheim CC BY SA 3 Thomas Ihle

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Mithras-Kult – Folge 1 – Mithras und Mitra und die Religiösität im Römischen Reich

In dieser Einleitung zum Mithras-Kult werden wir uns mit einigen Aspekten der römischen Religiösität beschäftigen, um dann in der Serie den Mithras-Kult besser einordnen zu können. Und in Bezug auf Mithras räumen wir gleich mit dem Mythos auf, dass es sich bei Mithras um den persischen Gott Mitra handelt

Folge 1 – Mithras und Mitra und die Religiösität im Römischen Reich

Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da:

Ko-Fi

Patreon

Links steht Mitra, in der MItte Ardashir, der von Ahura Mazda (rechts) seine Herrschaftsinsignien erhält CC BY SA 3 Philippe Chavin

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Manfred Clauss: Mithras. Kult und Mysterium. Darmstadt 2012.

Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World. Band 1. Berlin 2014.

Der Wandel des spätantiken Heidentums

In dieser Folge werden wir uns mit den Veränderungen des Heidentums vor allem im 4. Jahrhundert beschäftigen. In dieser Zeit wurde das Christentum von den nun christlichen Kaisern gefördert, während heidnische Kulte immer stärker eingeschränkt und aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden. Welche Folgen hatte das auf das Heidentum?

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Hartmut Leppin: Zum Wandel des spätantiken Heidentums, in: In: Millennium-Jahrbuch Bd. 1 (2004) S. 59-82.

Der Bacchanalien-Skandal

In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns mit dem Bacchanalien-Skandal. Dabei handelte es sich um die erste systematische religiöse Verfolgung.

Dabei schauen wir uns an, wann religiöse Praktiken plötzlich als superstitio gesehen und verboten werden.

Wenn ihr die Folge hören wollt, dann abonniert uns doch bei patreon!

Bronzetablett, dass die Verfügungen des Senats gegen den Bacchus-Kult festhält. Übersetzung hier. CC0

Musik:

J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm (CC BY SA 4.0)

Literatur:

Matthias Riedl: The Containment of Dionysos: Religion and Politics in the Bacchanalia Affair of 186 BCE, in: International Political Anthropology Vol. 5 (2012) Nr. 2, S. 113-133.